Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Reform von Anlegerprozessen schwierig

    Halfmeier, A.

    13.05.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Zwei „Blaue Stunden“ – Polykrisen und die Zukunft der weltweiten Sicherheit

    Holterhus, T. P.

    23.04.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Delegitimation durch Verfahren

    Koß, M.

    26.03.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Rosneft wird zum Rechtsrisiko für Deutschland

    Holterhus, T. P.

    14.02.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. There is one alternative

    Koß, M.

    30.01.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Lessons learned from the “Kleo Connect” Case

    Wiesenthal, J.

    15.12.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  2. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  3. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  4. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  5. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  6. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  7. Nachhaltige Verwaltung
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  9. Corona, Biopolitik und Rassismus
  10. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  11. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  13. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  14. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  15. Selbstreflexion und familienkommunikation
  16. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  17. Leading Practice Publication
  18. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  19. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  20. Affekt und Erinnerung
  21. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  22. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  23. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  24. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  25. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  26. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  27. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  29. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  30. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  31. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  32. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  33. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  34. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  35. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute