Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Den Abgeordneten ins Portemonnaie geschaut

    Reiser, M.

    13.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Der Bürge im Fall Wulff: Egon Geerkens

    Schall, A.

    23.02.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Der Diskurs wird zum zentralen Wert

    Müller, J.

    16.04.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Der „Feind“ im Parlament

    Holterhus, T. P.

    05.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Der Handschlag von Erfurt

    Koß, M.

    06.02.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Der Preis der Macht

    Reiser, M.

    27.04.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Der starke Franken: Was getan werden kann

    Hartwig, J., Iselin, D., Lamla, M. J., Lassmann, A. & Sturm, J. E.

    10.08.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "The people" and resistance against international business
  2. Ethik, nachhaltige Entwicklung und zeitgenössische Kunst
  3. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  4. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  5. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen
  6. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  7. German nazi bands
  8. Auswirkungen des BilMoG auf das bilanzielle Kapitalschutzsystem bei Aktiengesellschaften - das Einfallstor für Solvenztests?
  9. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  10. Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies
  11. Neue Entwicklungen der empirischen Zugänge in der Partizipations- und Kooperationsforschung
  12. Stimmen der Zukunft
  13. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  14. "Flüchtling magazin" (refugee magazine)
  15. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  16. Philosophie des Geborenseins
  17. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  18. Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht
  19. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  21. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  22. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  23. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  24. Management der Chancen und Risiken des Customer Involvement in jungen Unternehmen
  25. Why women do not ask
  26. Corporate governance in Ukraine
  27. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  28. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  29. The Evaluation of the GET.ON Nationwide Web-Only Treatment Service for Depression- and Stress-Related Symptoms
  30. Das Interieur als psychische Installation
  31. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  32. Exposing Sexual Abuse among the Amish and Seeking Social Change: Misty Griffin’s Tears of the Silenced