Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
91 - 100 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. Memes from the Reich: The Legal Aesthetics of Sovereign Citizens in the Virtual

    Kretschmann, A. (Sprecher*in) & Hundertmark, B. (Sprecher*in)

    10.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Rosneft Enteignen? – Energiesicherheit im Geflecht von Verfassungs-, Unions- und Völkerrecht

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    05.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Ordnungsbildung qua enactment: Die Simulation von Protesten und protest policing durch die Polizei

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Recht als Ressource im Verschwörungsdenken

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Simulative Souveränität

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Reichsbürger:innen: Eine Einführung

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    27.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. § 823 BGB als umweltbezogene Bestimmung im Sinne von Art. 9 Abs. 3 der Aarhus-Konvention?

    Schlichting, M. (Sprecher*in)

    24.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Anstelle des bestirnten Himmels – 75 Jahre Grundgesetz

    Koß, M. (Sprecher*in) & Kück, T. (Sprecher*in)

    22.05.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Fakultät S allgemein (Organisation)

    Mechtel, M. (stellv. Mitglied)

    15.05.202430.09.2024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision
  2. VwGO §110 [Teilurteil]
  3. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  4. Hygrochastic capsule dehiscence in New Zealand alpine Veronica (Plantaginaceae)
  5. Deine Augen, meine Sterne
  6. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  7. Themenheft "Inklusion"
  8. Hornig, Eike-Christian. 2011. Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos. 344 S.
  9. Recent trends in green and sustainable chemistry
  10. Transdisciplinary Research
  11. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  12. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  13. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  14. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  15. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  16. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  17. Corporate Social Responsibility
  18. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  19. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  20. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  21. Mediengeschichte
  22. Klimaschutz
  23. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  24. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  25. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  26. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  27. Die Lebewesen und ihre Medien
  28. Un/Ordnungen Denken
  29. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  30. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  31. Produktion und Gebrauch
  32. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  33. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  34. Corporate Carbon and Climate Accounting