Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
891 - 900 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2015
  2. Trans-Atlantic Sustainability Seminar - TASS 2015

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    03.08.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. Workshop on "The State and beyond: Actor constellations in resource conflicts" - 2015

    Wienkoop, N.-K. (Organisator*in)

    17.07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Einmal AstEI, immer AstEI

    van Hüllen, V. (Panel-Teilnehmer*in)

    03.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. International Conference on Public Policy - ICPP 2015

    Saretzki, T. (Organisator*in)

    01.07.201503.07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Universität Oslo

    Reiser, M. (Gastwissenschaftler*in)

    07.201510.2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  7. Workshop der Abteilung Strukturwandel und Produktivität des IWH - IWH 2015

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Keyonte: Max Kaase: Researcher, Builder, Leader and Human Person – A Tribute to a Stellar Career

    Welzel, C. (Dozent*in)

    22.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Tagung der GPJE 2015

    Oeftering, T. (Teilnehmer*in)

    11.06.201513.06.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  10. Challenges to Parliamentarism

    Koß, M. (Organisator*in)

    06.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  11. The urban wage premium in imperfect labour markets

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  2. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  3. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  4. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  5. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  6. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  7. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  8. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  9. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  10. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  11. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  12. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  13. Europarechtswissenschaft
  14. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  15. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  16. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  17. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  18. Ist Krafttraining gesund?
  19. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  20. Emotionale Kompetenz entwickeln
  21. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  22. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  23. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  24. The concept of joint production and ecological economics
  25. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  26. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  27. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  28. Das Gedächtnis eines Ortes
  29. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  30. Virale Kommunikation
  31. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  32. Mädchen spielen Fußball
  33. Art. 13, 39, 136 ff EU-Arbeitsrechtsbestimmungen
  34. Post-Democracy, Ecclesial Niche Construction, and Theology's Public Concern