Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
871 - 880 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2015
  2. Conference Analyzing Panel and Spatial Data - 2015

    Kruse, S. (Teilnehmer*in)

    29.09.201530.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage - 2015

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    28.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)

    van Hüllen, V. (Amt)

    24.09.20152018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  5. 26. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - 2015

    van Hüllen, V. (Teilnehmer*in)

    21.09.201525.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 25th ECPR PhD Summer School on "Political Parties and Democracy" - 2015

    Müller-Rommel, F. (Organisator*in)

    13.09.201519.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  7. European Consortium for Political Research Summer School - ECPR 2015

    Reiser, M. (Organisator*in)

    13.09.201519.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  8. Tagung Bridging and Bonding - 2015

    Wienkoop, N.-K. (Präsentator*in)

    12.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.V. (Externe Organisation)

    Wienkoop, N.-K. (Koordinator/-in)

    11.09.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  10. XXIX Annual Conference of the Italian Political Science Association - SISP 2015

    Vercesi, M. (Präsentator*in)

    10.09.201512.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  2. Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten
  3. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  4. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  5. "Das macht die Waage doch von ganz allein!"
  6. Die Ökonomie des Klimawandels
  7. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  8. Mobilitätswende in Wuppertal
  9. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  10. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  11. "Produktive Zerstörung"
  12. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  13. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  14. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  15. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  16. Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen
  17. ››Was tun?›› # 5234766: Kunstpädagogik/Kunstvermittlung unter den Bedingungen des ökonomisierten Bildungswesen - 10 Splitter
  18. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  19. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  20. ZUKKER: Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von morgen erwerben
  21. Europa – Heimat als Groteske
  22. Europäischer Emissionshandel
  23. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  24. Wirtschaft und Politik im Alltag
  25. Governance von Destinationen
  26. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  27. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  28. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  29. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  30. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  31. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  32. Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj
  33. Universitäten als Spiegel und Katalysatoren ihrer Gesellschaften