Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
671 - 680 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2017
  2. Transition into unemployment and demand for redistribution

    Griaznova, O. (Sprecher*in)

    26.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. International Closing Conference of the Collaborative Research Center (SFB) 700

    van Hüllen, V. (Sprecher*in)

    22.06.201724.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Jahrestagung der GPJE 2017

    Oeftering, T. (Teilnehmer*in) & Oppermann, J. (Teilnehmer*in)

    22.06.201724.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  5. Transition into Unemployment and Demand for Social Protection. The Imperfection of Measurement or Perfection of Social Policy in Germany?

    Griaznova, O. (Sprecher*in)

    22.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Städte, die (K)einen Unterschied machen. Sanctuary cities und der Umgang mit irregulärer Migration

    Münch, S. (Sprecher*in)

    21.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. International Meeting on Law & Society 2017

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    20.06.201723.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Preisverleihung des „bap‐Preis Politische Bildung 2017“

    Oeftering, T. (Teilnehmer*in)

    15.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  9. Hochschulöffentlicher Vortrag: Citizenship Education in South Africa and Germany - Einblicke in ein aktuelles binationales Forschungsprojekt

    Oeftering, T. (Sprecher*in)

    14.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Ökonomische Konzentration und ungleiche Repräsentation?

    Leipold, A. (Sprecher*in)

    13.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. Verbraucherforschungsforum 2017

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    09.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  2. Personalpolitik in Buchverlagen
  3. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  4. International Trade and Firm Performance
  5. Vorbemerkung zum Spiel
  6. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  7. Konsultationseinrichtungen
  8. Youth Agency in Peacebuilding
  9. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  10. Teilhabe - Teil sein - Anteil nehmen
  11. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  12. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  13. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  14. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  15. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  16. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  17. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  18. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  19. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  20. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  21. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  22. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  23. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  24. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  25. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  26. Infodemic Preparedness and COVID-19
  27. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  28. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  29. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  30. Rethinking biodiversity governance in European agricultural landscapes: Acceptability of alternative governance scenarios
  31. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  32. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  33. Indirekte und moderierte Effekte von schriftlicher Rückmeldung auf Leistung und Motivation.

Presse / Medien

  1. Populäre Kultur und Medien