DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“
Organisation: Projektteam
Organisationsprofil
Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.
Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.
Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl
Forschungsschwerpunkte
Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik
Von der doppelten Mimesis zum double bind – Ian Hamilton Finlays visuelle Narrative
Schneider, T. (Sprecher*in)
02.11.2017 → 03.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Von der ‘dekolonialen Perspektive’ hin zu einer Methodologie der Transformation, oder: Subjektwerden in Edgar Calel’s Erdarbeiten
Eduardo, S. (Sprecher*in)
12.11.2021 → 13.11.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Vom Ausgraben und Beerdigen der Fotografie. Memory Work und Archivkritik in den künstlerischen Arbeiten von Akram Zaatari
John, R. (Sprecher*in)
30.11.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
"Voicing Over Silences The Invention, Making and Unmaking of Third World: An Apparatus of Development"
Genidogan, K. (Sprecher*in)
31.05.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Violence et pratiques de pouvoir
Nigro, R. (Dozent*in)
07.05.2014 → 10.05.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
VIDEO ACTIVISM CONFERENCE BERLIN 2017
Kowalewski, L. (Teilnehmer*in)
12.05.2017 → 13.05.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Verein engagée. politisch-philosophische Einmischungen (Externe Organisation)
Stolz, L. (Mitglied)
2020 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Transfer
Utopie-Konferenz 2018
Jamme, C. (Organisator*in)
20.08.2018 → 22.08.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Universität Konstanz
Pias, C. (Gastwissenschaftler*in)
2015Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Transfer
Universität Concordia
Pinkrah, N. Y. (Gastwissenschaftler*in)
10.2018Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Transfer