Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

221 - 230 von 458Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Die jungen Himmelsstürmerinnen von Ghana

    Beckmann, M.

    23.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Nachhaltigkeitsmanager/-innen gesucht. Noch bis zum 30.09.2012 bewerben!

    Schaltegger, S.

    13.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. DIE WELT Bier-Report 2012, 8. BIER-GIPFEL DER "WELT"

    Hansen, E. G.

    12.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Rapsöl und Algen für den Flugzeugtank

    Schaltegger, S.

    11.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wie die Deutschen in Zukunft leben wollen

    Petersen, H.

    03.08.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Karriere machen - und zwar nachhaltig

    Schaltegger, S.

    01.08.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Ertragsorientierung im engeren Sinn: neue Geschäftsfelder für Banken?"
  2. Is excess mortality higher in depressed men than in depressed women?
  3. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  4. Systematisierung ökonomischer Risiken durch globale Umweltprobleme
  5. Decline of an endangered amphibian during an extreme climatic event
  6. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  7. Orchestrating distributed data governance in open social innovation
  8. Anthropogenic influenced distribution of pollutants in flood plains
  9. The Right to Liberty and Security, Public Health and Disease Control
  10. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  11. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  12. Vielfalt der Zeiten in Natur und Kultur - ein komplexes Wechselspiel
  13. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  14. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  15. Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum
  16. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  17. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  18. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon
  19. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  20. Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics
  21. Dynamik der deutschen Warenexporte nach Zielländern und Gütergruppen
  22. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  23. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  24. Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel
  25. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  26. A comparative analysis of water provision in Jour Thai refugee camps
  27. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  28. Möglichkeiten zur Vertrauensförderung im Markt für Bio-Lebensmittel
  29. Thermal conductivity measurement of thermochemical storage materials
  30. Setting the research agenda for measuring sustainability performance
  31. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country