Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Alternativer Kraftstoff: Untersuchung von Jatropha-Projekten zeigt Probleme auf

    Schaltegger, S.

    04.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Analysis: Renewables turn utilities into dinosaurs of the energy world

    Schaltegger, S. & Richter, M.

    08.03.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. AnSCHub für Deine Ideen!

    Beckmann, M.

    01.01.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. App für bewussteres Einkaufen

    Hörisch, J.

    28.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. App gegen Wegwerf-Mode

    Hörisch, J.

    02.10.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Arbeitskreis Sustainable Entrepreneurship gegründet

    Schaltegger, S.

    06.02.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  2. Wasted money, wasted time?
  3. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  4. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  5. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  6. Diesseits und jenseits der Worte
  7. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  8. Stille Filme sind tief
  9. Gründungsforschungs-Forum 2001
  10. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  11. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  12. The Melodrama
  13. Das Bild zum Empfang
  14. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  15. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  16. Fehlentscheidungen
  17. Kommunales Ehrenamt
  18. Institutionelle Friedenssicherung
  19. Klassiker und Kanon
  20. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  21. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  22. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  23. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  24. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  25. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  26. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  27. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  28. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  29. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  30. Operaismo and The Wicked Problem of Organisation
  31. § 36 Republik Zypern
  32. Low-carbon energy controversies
  33. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G