Centre for Digital Cultures
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unsere Kultur ist durch die Allgegenwart digitaler Medientechnologien und -infrastrukturen geprägt, die unsere Techniken zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten ständig umgestalten. Dies hat zur Folge, dass sich unsere alltäglichen Praktiken des Verbindens, Beziehens, Lesens, Schreibens, Wahrnehmens, Teilens, Konkurrierens und Kommunizierens erheblich verändern. Gleichzeitig sind diese Technologien eng mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, globalen Konflikten, digitalen Klüften und sozialen Ungerechtigkeiten verbunden. In diesem dynamischen Kontext befasst sich das Centre for Digital Cultures (CDC) mit der Entstehung neuer und komplexer Qualitäten des sozio-technischen Lebens in den Städten. Dazu gehört die Entwicklung weiterführender Theorien und innovativer Studienprogramme. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir digitale Kulturen heute verstehen und gestalten können.
Forschungsschwerpunkte
Das Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht diese Veränderungen durch eine Reihe von interdisziplinären Methoden, einschließlich Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, durch die Erarbeitung und den Transfer von Wissen sowie durch die Entwicklung experimenteller und interventionistischer Medienpraktiken. Das CDC wurde 2012 als eines der ersten Forschungszentren in Europa gegründet, um das Entstehen digitaler Kulturen zu untersuchen. Aktuell befassen sich Forschende am CDC mit sozio-technischen Regimen der Inklusion und Exklusion. Seit seiner Gründung hat das CDC ein innovatives Netzwerk und Forschungsumfeld aufgebaut, in dem akademische Institutionen, anwendungsorientierte Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteure neue Konzepte, Formate und Anwendungen innerhalb digitaler Kulturen erforschen.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Klimazukünfte
- Grenz(-ziehungen), Identitäten und Zugehörigkeit im Digitalen Zeitalter
- Städte, Infrastrukturen, Logistik, Plattformen
- 2013
- Erschienen
Mockular
Kaldrack, I. & Schmitt, T., 18.11.2013, Das Medium meiner Träume: Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag. Adelmann, R. & Bergermann, U. (Hrsg.). Berlin: Verbrecher Verlag, S. 283-303 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Strangely Familiar: The Uncanny and Unsiting Organizational Analysis
Beyes, T. & Steyaert, C., 10.2013, in: Organization Studies. 34, 10, S. 1445-1465 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Britain and Germany Imagining the Future of Europe: National Identity, Mass Media and the Public Sphere
Novy, L., 12.09.2013, London: Palgrave Macmillan. 304 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
From the open road to the high seas? Piracy, damnation and resistance in academic consumption of publishing
Beverungen, A., Böhm, S. & Land, C., 09.2013, in: Prometheus: Critical Studies in Innovation. 31, 3, S. 241-247 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The communism of capital?
Beverungen, A., Murtola, A.-M. & Schwartz, G., 25.08.2013, in: Ephemera: Theory & Politics in Organization. 13, 3, S. 483-495 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Critical Reflections on "Democracy in Crisis': BETWEEN ACTIVISM AND ACADEMIA
Brunner, C., Burcar, L. & Freudenschuß, M., 01.06.2013, in: International Feminist Journal of Politics. 15, 2, S. 267-276 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Angenommen/Im Druck
Kulturfreie Bilder: Erfindungen der Voraussetzungslosigkeit
Pias, C. (Herausgeber*in), 29.05.2013, (Angenommen/Im Druck) 1 Aufl. Berlin: Kulturverlag Kadmos . 215 S. (Copyrights; Nr. 19)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Citizen Action in the Time of the Network
Shah, N., 05.2013, in: Development and Change. 44, 3, S. 665-681 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Open Access und Open Educational Resources: Gemeinsames Handeln für die Öffnung von Wissen
Heise, C., 03.04.2013, Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ: Abschlussbericht. Ludwig, L., Narr, K., Frank, S. & Staemmler, D. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Internet & Gesellschaft Collaboratory , S. 114-117 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
As You Like It: Critique in the Era of an Affirmative Discourse
Bunz, M., 04.2013, Unlike Us Reader: Social Media Monopolies and Their Alternatives. Lovink, G. & Rasch, M. (Hrsg.). Amsterdam: Institute of Network Cultures, Band 8. S. 137-145 (Inc Reader).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet