DE
EN
Forschungsindex FOX
Start
Forschende
Publikationen
Projekte
Organisationen
Downloads
Über FOX
//
Start
//
Zeitschriften
//
Kwartalnik Historii Nauki i Techniki
//
Publikationen
//
Kwartalnik Historii Nauki i Techniki,
0023-589X
Fachzeitschrift
:
Zeitschrift
0 - 0 von 0
Seitengröße:
10
10
20
50
100
sortieren:
Eintragsjahr
Erscheinungsjahr
Titel
Typ
Eintragsjahr
Zuletzt angesehen
Forschende
Manuela Klaut
Mark Helamieh
Projekte
Peers in Netzwerken Klasse 9 (PIN 9): Eine Längsschnittstudie zu den Folgen der Ganztagsbeschulung für die Peerbeziehungen, die Ausbildung der sozialen und emotionalen Kompetenzen, des Problemverhaltens und der Schulzufriedenheit
Entwicklung von nachhaltigen sowie umweltfreundlichen, anpassungsfähigen u. wirtschaftlichen technischen Schutzmaßnahmen für sandige Küsten
Sozio-ökonomische Analyse von Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Offenlandschaften unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und sozialen Akzeptanz
Aktivitäten
Annäherung an eine Soziologie der Entnetzung - Analognostalgie und Räumlichkeit
Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf die Ganztagsschule
West European Politics (Fachzeitschrift)
Gutachter für das Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS)
Inwiefern sind die Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich Mehrsprachigkeit veränderbar? – Ein personen- und transitionenzentrierter Ansatz
MA Seminar "Muss Theater sein? Zur Funktion und Organisation von Kultur im 21. Jahrhundert" 2007
KI-Expertengespräch beim LfD Niedersachsen
„Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Brietlingen
Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
World-Café zum Kulturprogramm der Hamburger Olympia/ Paralympics-Bewerbung - 2015
Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
Preise
Lehrpreis der Leuphana Universität Lüneburg 2009
Publikationen
Bipolare Störungen
Um die protestantische Wahrnehmung der Kultur
Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
Basic corporate finance terminology
THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
Mediensystem und journalistisches Feld
‚Begeisterung verbindet uns alle!’
Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
Mentale Modelle und Vertrauensbildung
Climate Accounting and Sustainability Management
So gelingt der Umbau der Energiewirtschaft
Filmtheorie zur Einführung
Vergewaltigung
SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
One night alone in the forest
Frauen unterwegs - Frauen in Bewegung?!
Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
Media representation of environmental issues in Malaysia
Gender und Nachhaltigkeit
Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
Presse / Medien
Wie gezielt Unordnung im Training für Ordnung in der Bewegung sorgt
Gesundheitsförderliche Kompetenzen in der Lehrkräfteausbildung weiterentwickeln - ein multiprofessionelles Entwicklungsteam aus Lüneburg schafft hierzu Lerngelegenheiten
Nach der Reform ist vor der Reform – Der MPK-Beschluss zur Novellierung des Glücks-spielstaatsvertrags wirft mehr Fragen auf als er beantwortet