Kirchliche Zeitgeschichte, ‎0932-9951

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2007
  2. Erschienen

    Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919 - 1949: Personenlexikon zum deutschen Protestantismus /

    Ringshausen, G. J., 01.10.2007, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 20, 1, S. 198-199 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. 2009
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Widerstand: Aufgaben und Probleme des transnationalen Vergleichs

    Ringshausen, G. J., 2009, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 22, 1, S. 211-242 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. 2011
  7. Erschienen

    Freedom in church and freedom in society in German theology

    Ringshausen, G., 01.08.2011, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 24, 1, S. 146-168 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. 2013
  9. Erschienen

    Das 450. Reformationsjubiläum 1967 in West und Ost

    Ringshausen, G., 11.2013, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 26, 2, S. 373-399 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. 2014
  11. Erschienen

    Widerstand und Antisemitismus: Der Fall Carl-Heinrich von Stülpnagel

    Ringshausen, G., 2014, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 27, 1, S. 144-162 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. 2017
  13. Erschienen

    George Bell's political engagement in ecumenical context

    Ringshausen, G., 01.12.2017, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 30, 2, S. 312-326 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. 2018
  15. Erschienen

    Was ist „evangelischer Widerstand“? Einige Überlegungen aus Anlass einer Internet-Präsentation und einer Neuerscheinung

    Ringshausen, G., 12.2018, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 31, 1, S. 272-295 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  16. 2020
  17. Erschienen

    George Bell’s relations to the German evangelical church and the problem of information

    Ringshausen, G., 07.2020, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 33, 2, S. 351-359 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beyond the Supply Chain – Sustainability-Oriented Product Innovations through a Transdisciplinary Approach
  2. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  3. From Making to Displaying: The Role of Organizational Space in Showing Creative Coolness at the Volkshotel
  4. Focus on opportunities as a mediator of the relationships between age, job complexity, and work performance
  5. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  6. Stimulating sustainability implementation into higher education institutions in Central and Eastern Europe
  7. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  8. Einführung in den Thementeil: Entwicklungslinien und Herausforderungen der Professionalität Sozialer Arbeit
  9. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  10. Regime Change in the Yugoslav Successor States: Divergent Paths toward a New Europe (Mieczyslaw P. Boduszynski)
  11. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  12. Mapping Urban Information as an Interdisciplinary Method for Geography, Art and Architecture Representations
  13. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  14. Time and Income Poverty – An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  15. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  16. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading