Criminology and Public Policy, ‎1538-6473

Fachzeitschrift: Zeitschrift

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  2. Vielfalt in der Schuldenberatung
  3. Kommentierung Präambel AEUV
  4. Stadtverkehrsrevolution Pedelec
  5. Empowering women
  6. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  7. Rechtschreibunterricht innovieren. Wie die Zusammenarbeit in einer „Community of Practice“ die Unterrichtspraxis von Lehrpersonen verändert
  8. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  9. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  10. Sammelrezension zum Thema „Fallbasiertes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  11. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  12. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  13. Die Grundschul-Bibel
  14. Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
  15. Eine neue Zeit bricht an
  16. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  17. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  18. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  19. Der Fall Trawny
  20. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  21. Inside-out sustainability
  22. Outdoor education in school curricula
  23. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  24. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  25. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  26. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  27. Werkzeugkiste: 26. Action Learning (AL)
  28. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  29. Albert Schweitzer (1875-1965)