Portal durchsuchen

  1. Sprachförderung in der Kita - Jede Gelegenheit zum Sprechen nutzen

    Salisch, M. & Hormann, O.

    16.09.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Radverkehrsförderung 3.0

    Pez, P. & Seidel, A.

    02.09.2013.05.25

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Kein Leben für den Job!? Wie "Gen Z" die Arbeitswelt verändert

    Venz, L., Gutensohn, D. & Mass, R.

    22.04.2527.04.25

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Left Behind : How the Omnibus Package Fails Vulnerable Workers from Informal Economies

    Raval, S. & Bäumler, J.

    18.03.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wasserblindheit? So steht Deutschland zum Wasserschutz - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Wasserknappheit, Hochwasser und Wasserqualität

    Zühlsdorf, A., Jürkenbeck, K., Schulze, M. & Spiller, A.

    18.02.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Klimaabkommen können eben doch funktionieren

    Bäumler, J.

    11.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Nudging in Supermarkets - Measures for increasing purchases of plant-based protein foods

    Janssen, M. & Schulze, M.

    02.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. IBAE: Der Studiengang zum Entrepreneur in Lüneburg

    Wenzel, M.

    30.04.2401.12.24

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...61 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Charlotte Szasz

Publikationen

  1. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  2. Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
  3. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  4. Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung im Ressourcenmanagement von Heute und Morgen
  5. Végétal Cristalline
  6. Gender Greenstreaming
  7. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
  8. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  9. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  10. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  11. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  12. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.
  13. Oligarch vs. nationalist: Ukraine's 2014 parliamentary elections
  14. Gabe und kulturelle Praktiken im Spannungsfeld zwischen Lassen und Tun
  15. Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels
  16. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  17. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  18. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  19. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina
  20. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  21. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  22. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  23. ‚Lernmaterialien barrierefrei gestalten‘ - Seminarkonzept zum Austausch zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen über fachdidaktische Fragestellungen im Fach Sport
  24. Psychische Gesundheit aus Leitungssicht
  25. Helfen Bürgerbeteiligungen bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben kommunaler Energieversorgungsunternehmen?
  26. Personenbezogene Dienstleistungen für Frauen
  27. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht