Gamification: Spielen im Dienst. Wie die Kraft des Spiels auch für Unternehmen hilfreich sein kann.

Presse/Medien: Presse / Medien

Bericht über den Vortrag "Gamification - Arbeit als Spiel?", der im Rahmen der Innovationstour der Industrie- und Handelskammern Lüneburg, Stade, Hamburg, Flensburg, Lübeck und Kiel am Gamification Lab stattfand. Im Fokus standen Anwendungspotanziale zur Motivation und Organisation des beruflichen Alltags.

Quellenangaben

TitelBest of Science: Wo Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich kooperieren
Medienbezeichnung/OutletIHK-Broschüre zur Innovationstour
Dauer/Länge/GrößeLüneburg
Datum der Veröffentlichung01.01.15
URLwww.stade.ihk24.de/linkableblob/stdihk24/innovation_umwelt/downloads/3207802/.3./data/best_of_science-data.pdf
PersonenMathias Fuchs

Beschreibung

Bericht über den Vortrag "Gamification - Arbeit als Spiel?", der im Rahmen der Innovationstour der Industrie- und Handelskammern Lüneburg, Stade, Hamburg, Flensburg, Lübeck und Kiel am Gamification Lab stattfand. Im Fokus standen Anwendungspotanziale zur Motivation und Organisation des beruflichen Alltags.
Zeitraum01.01.2015
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Monika Roscher

Publikationen

  1. Die Haftung von Ratingagenturen gegenüber Kapitalanlegern: Von Sydney lernen?
  2. Perpetuating Crisis as a Supply Strategy
  3. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  4. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  5. Neues von Robina Wood?
  6. Zeiten in der Ökotoxikologie
  7. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  8. Das neue Ehegattenvertretungsrecht gem. §1358 BGB - Ein Überblick über die Konsequenzen der Neuregelung
  9. Drei Gedichte
  10. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  11. Des Lehrers neue Kleider: Grenzen sexueller Autonomie in der imaginierten Wirklichkeit
  12. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  13. Selbsteinschätzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe
  14. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  15. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  16. Soziale Herkunft und Lesekompetenz
  17. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  18. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  19. International reports on literacy research
  20. YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
  21. Medialisierung der Wissenschaft und ihre Relevanz für das Verhältnis zur Politik