Das Aus für Fracking in Deutschland?

Presse/Medien: Presse / Medien

Das Aus für Fracking in Deutschland?

Altmaier hat angekündigt, Fracking in Deutschland nur unter strengen Regeln zuzulassen und in Trinkwassergebieten überhaupt nicht. Die Opposition, die eigentlich gegen Fracking ist, hat angekündigt gegen Altmaiers Pläne zustimmen - weil sie eine unterschwellige Legitimierung des Verfahrens befürchtet. Ist das sehr hintersinnig gedacht oder einfach nur Fundamentalopposition?
Nordwestradio-Moderator Tom Grote sprach mit Thomas Saretzki, Professor für Politische Theorie und Politikfeldanalyse an der Leuphana Universität Lüneburg, er hat sich intensiv mit der Vermittlung von Politik in der Gesellschaft und auch dem Fracking-Streit beschäftigt

Quellenangaben

TitelDas Aus für Fracking in Deutschland?
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletRadio Bremen
MedienformatRadio
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung12.02.13
BeschreibungRadio Bremen Mediathek
Produzent/AutorTim Grote
URLwww.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/nordwestradio_journal/audio105578-popup.html
PersonenThomas Saretzki

Beschreibung

Das Aus für Fracking in Deutschland?

Altmaier hat angekündigt, Fracking in Deutschland nur unter strengen Regeln zuzulassen und in Trinkwassergebieten überhaupt nicht. Die Opposition, die eigentlich gegen Fracking ist, hat angekündigt gegen Altmaiers Pläne zustimmen - weil sie eine unterschwellige Legitimierung des Verfahrens befürchtet. Ist das sehr hintersinnig gedacht oder einfach nur Fundamentalopposition?
Nordwestradio-Moderator Tom Grote sprach mit Thomas Saretzki, Professor für Politische Theorie und Politikfeldanalyse an der Leuphana Universität Lüneburg, er hat sich intensiv mit der Vermittlung von Politik in der Gesellschaft und auch dem Fracking-Streit beschäftigt

Thema

Fracking

Zeitraum12.02.2013
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Einfluss von Sponsoring auf den Erfolg von Luxusmarken
  2. Hermann Bahr
  3. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  4. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  5. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  6. Erhaltung virtueller Realitäten
  7. "The Greening of America"
  8. Verantwortungseigentum als Instrument gegen soziale Ungleichheit?
  9. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  10. Impact of rhizobacterial volatiles on Brachypodium distachyon (L.) Beauv. growth and response to abiotic stresses
  11. Inszenierung
  12. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  13. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  14. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  15. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  16. Nationale Gerichte und die Durchsetzung des EU-Rechts
  17. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  18. Musik als Videospiel
  19. Feminism, Culture, and Media Studies
  20. Ins Bild kommen
  21. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  22. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  23. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning
  24. Transdisciplinarity and Protected Areas
  25. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  26. Art and Sustainability