Vortrag: Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Steffen Greve - Sprecher*in

Leonie Möller - Sprecher*in

13.09.201815.09.2018

Veranstaltung

11. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 2018: Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel

13.09.1815.09.18

Heidelberg, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  2. Schichten - Formationen - Form
  3. Latente Bewertungsmuster in komplexen Entscheidungsprozessen
  4. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  5. Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland
  6. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  7. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  8. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  9. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  10. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen)
  11. Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts II – Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht
  12. Critical political economy of taxation
  13. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  14. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  15. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  16. Pasture landscapes in Germany
  17. Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien
  18. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  19. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit