Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?: Warum wir auch auf uns selbst schauen müssen, um Nutzerorientierung möglich zu machen

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Anne Christensen - Gastredner*in

    Die Dienste von wissenschaftlichen Bibliotheken - egal ob Gruppenarbeitsräume, Webseiten oder Informationskompetenz-Veranstaltungen, werden von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren gestaltet. Dass man sich dabei an den Bedarfen von Benutzerinnen und Benutzern orientiert, ist in den letzten Jahren selbstverständlicher geworden, nachdem das Informationsverhalten der heutigen Studierenden vielfach systematisch untersucht worden ist. Nichtsdestotrotz werden bestimmte Konsequenzen, die sich aus diesem Wissen ergeben, nicht oder nur sehr zögerlich gezogen, wie zum Beispiel der Verzicht auf erweiterte Suchmasken oder der Wegfall von Mitnahmeverboten für Handys in Bibliotheksräumen. Unserem bibliothekarischen Anspruch an Nutzerorientierung stehen nach wie vor die zum Teil beträchtlichen Schwierigkeiten entgegen, die Benutzerinnen und Benutzer tatsächlich mit unseren Diensten erleben. Der Vortrag liefert einen Erklärungsversuch für diesen Widerspruch, indem das Selbstverständnis von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie unsere eigenen mentalen Modelle vom Suchen und Finden analysiert werden. Auf dieser Grundlage werden Vorschläge entwickelt, um eine Brücke zwischen den Erwartungen von Bibliothekspublikum und Bibliothekspersonal zu bauen.
    05.03.2013

    Veranstaltung

    12. InetBib-Tagung - 2013: Angebot und Nachfrage: Was erwarten unsere Nutzer und unsere Nichtnutzer von uns?

    04.03.1306.03.13

    Berlin, Deutschland

    Veranstaltung: Sonstiges

    Dokumente

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. § 25 Klärgas
    2. Psychological wellbeing and academic experience of university students in australia during covid-19
    3. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention
    4. Zwischen Euphorie und Skepsis
    5. Foresight
    6. German works councils in the production process
    7. Quo vadis Kreditwirtschaft
    8. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
    9. A Formação no tempo e no espaço da internet das coisas
    10. Ethnologie
    11. Vorlesungen
    12. Learning to say 'you' in German
    13. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
    14. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
    15. § 23 Wasserkraft
    16. Nachweis der Anspruchshöhe bei gekündigtem Einheitspreisvertrag
    17. MITAX - Mikroanalysen und Steuerpolitik
    18. Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme
    19. Wahlen in der Ukraine
    20. Existenzgründung als geplantes Verhalten
    21. 44 VwGO: objektive Klagehäufung
    22. Arguedas
    23. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
    24. Cordula Grün
    25. Rechtsgespräche
    26. Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen"
    27. Internationalisierung in der sozialen Arbeit
    28. Another country, another city
    29. § 60 Nutzung von Seewasserstraßen
    30. Phasen der Unternehmensgründung
    31. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
    32. Ist eine Impfpflicht gegen das Coronavirus nötig?
    33. RoMe
    34. Mit Inlinern auf "große Fahrt" gehen
    35. Editorial
    36. Rapid Identification of Bacteria in Clinical Microbiology Routiine Diagnostics using MALDI-TOF mass spectrometry
    37. Lebenslanges Lernen beginnt in der Grundschule
    38. Media communication on climate change and coastal protection:
    39. Species Identification of Bacteria and Fungi from Solid and Liquid Culture Media by MALDI-TOF Mass Spectrometry
    40. To tweet or not to tweet - das Kommunikationstool Twitter im Fremdsprachenunterricht
    41. Pflanzengesellschaft des Jahres 2020
    42. Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
    43. Dehnen und Beweglichkeitstraining
    44. Psychologie
    45. So macht man Karriere
    46. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany