Tagung "Gender trifft Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit braucht Gender" - NaGe 2012

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Sebastian Heilmann - Organisator*in

Sabine Hofmeister - Organisator*in

Christine Katz - Organisator*in

Anja Thiem - Organisator*in

Tanja Mölders - Teilnehmer*in

    Gender trifft Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit braucht Gender

    Dass Nachhaltige Entwicklung Geschlechtergerechtigkeit braucht und dass Nachhaltige Entwicklung durch gerechte(re) Geschlechterverhältnisse befördert wird, gilt als unumstritten (Agenda 21). Dennoch werden beide Themenfelder noch (zu) selten in ihrer Verbindung gesehen. Die Diskussion dieser Verbindung verspricht Synergien freizulegen und neue Impulse für den gesellschaftlichen Dialog um Nachhaltige Entwicklung zu setzen. Die Tagung fokussiert den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltige Entwicklung. Dabei wird anhand verschiedener konzeptioneller und substanzieller Zugänge zum Themenfeld insbesondere die Bedeutung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der Verbindung mit Gender diskutiert. Der wissenschaftliche Austausch wird in Workshops vertieft und künstlerisch (Musik und Film) unterstützt. Ziel ist, neue Perspektiven für Wissenschaft, Forschung und Politik sichtbar zu machen sowie die dafür erforderliche Kompetenzentwicklung zu erörtern. Eingeladen sind Forscher_innen, Vertreter_innen aus der Wissenschafts-, der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik und aus dem Kreis der NGOs sowie interessierte Studierende. Das Tagungsformat beinhaltet Plenarvorträge, durch die der Stand der Forschung vermittelt und diskutiert wird. Arbeitsgruppen erarbeiten in Form von Workshops exemplarische Handlungsfelder Forschungslücken, politischen Handlungsbedarf und identifizieren flankierende Maßnahmen. Zum Abschluss findet eine, die Ergebnisse zusammenführende Podiumsdiskussion statt, bei der Vertreter_innen aus Wissenschaft, Forschungs-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik sowie aus dem Frauen-Umwelt-NGO-Spektrum zu den Perspektiven des Querschnittsfeldes Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit beziehen. Die Tagung wird durch das Projekt „Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht (NaGe)“ (www.leuphana.de/nage) des Forschungsgebietes Umweltplanung im Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) an der Leuphana Universität Lüneburg gestaltet. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF). Ziel der Untersuchungen im NaGe-Projekt ist es herauszuarbeiten, wie Nachhaltigkeitskompetenzen und Geschlechterfragen zusammenhängen und die Karrierewege von Frauen und Männern beeinflussen und sich damit auf deren Teilhabe an Spitzenpositionen auswirken. Die durch das BMBF und den ESF geförderte Veranstaltung findet im Rahmen des „Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde“ (www.zukunftsprojekt-erde.de) statt. Sie verfolgt das Ziel, den gesellschaftlichen Dialog zu Nachhaltiger Entwicklung zu befördern.

    Inhaltliche Co-Konzeption und organisatorische Durchführung
    10.12.201211.12.2012
    Tagung "Gender trifft Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit braucht Gender" - NaGe 2012

    Veranstaltung

    Tagung "Gender trifft Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit braucht Gender" - NaGe 2012 : Kompetenzen und Stand der Forschung im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltige Entwicklung

    10.12.1211.12.12

    Berlin, Deutschland

    Veranstaltung: Sonstiges

    Dokumente

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Zwischen Transformation und Kommunikation
    2. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
    3. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
    4. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
    5. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
    6. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
    7. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
    8. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
    9. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
    10. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic
    11. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
    12. Vorwort der Herausgeberinnen
    13. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
    14. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
    15. Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet
    16. New York City und der 11. September - Drei Jahre danach
    17. Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent
    18. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
    19. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)