Surplace-Fortbildungswoche "Wissenschaftliches Publizieren auf Deutsch" - 2013

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Timo Janca - Organisator*in

    Die Fortbildungswoche wurde auf Antrag des DAAD-Lektors Timo Janca im Rahmen des Surplace-Förderprogramms des DAAD 2013 finanziert.

    Seminarablauf
    Das Seminar wurde im Konferenzraum des Hauptgebäudes der Universität abgehalten. An dem Seminar nahmen zwei unterschiedlich zusammengesetzte Teilnehmergruppen teil. Ein so genannter innerer Kreis mit insgesamt 24 Teilnehmern wurde in den ersten Reihen platziert und war zur aktiven Teilnahme verpflichtet. Die aktive Teilnahme bestand in der Vorbereitung einer eigenen Präsentation zu einem aktuellen Forschungsprojekt. Außerdem waren in den Seminaren verschiedene Aufgabenstellungen seitens der Referenten vorgesehen, die von dem inneren Kreis bewältigt werden sollten. Die Teilnehmer dieser Gruppe bestanden aus einer Delegation von 9 Personen von der Agrarwirtschaftlichen Universität in Stavropol und aus 15 Personen der Staatlichen Linguistischen Universität Pjatigorsk aus verschiedenen Fakultäten. Hinzu kam ein so genannter äußerer Kreis von passiven Teilnehmern, der aus insgesamt 77 Dozenten und Doktoranten der Staatlichen Linguistischen Universität Pjatigorsk bestand.
    Die Seminare wurden vom 24.09.-29.09.2013 jeweils vormittags von 9:00-12:00 und nachmittags von 13:00-17:00 abgehalten. Die Seminarblöcke wurden durch den Referenten Joachim Engelland geleitet, mit Ausnahme des Nachmittagsblock am 24.09., der durch den DAAD-Lektor Timo Janca gestaltet wurde. Dieses Seminar beschäftigte sich mit den für Deutschland spezifischen formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Publikation. Außerdem wurden stilistische Besonderheiten der deutschen Wissenschaftssprache eingeführt. In kurzen Gruppenarbeiten wurden die Unterschiede der Anforderungen in Russland und Deutschland herausgearbeitet. Die durch den eingeladenen Referenten geleiteten Seminarblöcke beschäftigten sich mit der Funktionsweise des wissenschaftlichen Publikationsvertriebs und den Möglichkeiten des Zugriffs seitens einzelner Wissenschaftler auf diesen. Am Dienstag wurde die Vernetzung der Verlage und Zeitschriften im Medium Internet vorgeführt. Dabei wurden Qualitätsmerkmale herausgearbeitet, auf die bei der eigenen Publikation zu achten ist, beispielsweise die Zugehörigkeit der Zeitschrift zum so genannten DIO-System zwecks Crossrefering und Sicherstellung einer Haltbarkeit des veröffentlichten Artikels. Am Mittwoch wurde die klassische Verlagsveröffentlichung besprochen. Hier ging es um einen Überblick über die deutsche Verlagslandschaft und ihre Funktionsweise. Außerdem wurde über Strategien bei einer geplanten Veröffentlichung referiert. Hierzu zählten auch die rechtlichen Fragen zum Schutz des Urheberrechts und Honorarregelungen. Am Donnerstag wurde über die Anfertigung einer wissenschaftlichen Publikation gesprochen. Hier wurde darauf eingegangen, wie man bei der Textanfertigung auf eine mögliche Adressatengruppe hinwirken kann. Genauso wurde eingeführt, wie auf die vorhandenen Ressourcen an Publikationen effektiv zugegriffen werden kann. Am Freitag und Samstag standen die aktuellen Forschungsprojekte der aktiven Teilnehmer im Vordergrund. Hier wurden die verschiedenen Themenstellungen besprochen und auf ihre Veröffentlichbarkeit hin überprüft. In Diskussionsrunden mit dem Referenten wurden gezielte Strategien zur Publikation herausgearbeitet.

    Ergebnisse des Surplaceseminars
    Die Durchführung des Surplaceseminars am Standort kann als erfolgreich bezeichnet werden. Insgesamt nutzten 101 Teilnehmer die abgehaltenen Seminarsitzungen. Das große Interesse an dem Thema Wissenschaftliches Publizieren hängt mit den aktuellen Forderungen aus dem russischen Bildungsministerium zusammen. Die Dozenten, welche eine Promotion und Habilitation anstreben, sind zu einer bestimmten Anzahl von hochwertigen Publikationen verpflichtet, um zu ihren Abschlussprüfungen zugelassen zu werden. Aber auch die einzelne Fakultät ist dazu aufgefordert, eine bestimmte Quantität an wissenschaftlichen Beiträgen zu publizieren, um die ihr zugewiesenen Finanzmittel zu rechtfertigen. Die Qualität wird dabei an dem Faktum bemessen, ob eine Veröffentlichung im Ausland gelingt. Hierzu ist das Wissen über die Publikationsstrukturen in Westeuropa unabdingbar, um erfolgreich zu publizieren. Hier konnte der Referent das notwendige Hintergrundwissen anbieten und praktisch anwendbare Strategien herausarbeiten. In dem vom DAAD-Lektor gehaltenen Seminarblock wurden zudem die formalen und sprachlichen Anforderungen an einen Artikel oder eine wissenschaftliche Arbeit vermittelt, die ein Kriterium der Akzeptanz eines angebotenen Textes darstellen.
    Nach dem Seminar haben die Teilnehmer den Wunsch geäußert, in einem Jahr an das durchgeführte Seminar anzuschließen, indem eine weitere Konferenz zu dem Themenumfeld organisiert wird. Der DAAD-Lektor hat mit dem Referenten über eine mögliche Erweiterung der Themenstellung gesprochen. Dabei soll u.a. der sprachpraktische Anteil im Programm einen größeren Anteil einnehmen. Über eine mögliche Folgekonferenz wird im Frühjahr 2014 beraten werden.

    Weitere Ergebnisse
    Neben dem Seminar führte der Referent mehrere Fachgespräche mit dem Direktor der PGLU, Prof. Dr. Gorbunov. Hier wurde die Frage nach der Herausgabe einer unieigenen Fachzeitschrift erörtert. Aus den Gesprächen ergab sich als Ergebnis, dass die wissenschaftlichen Beiträge der Lehrkräfte in einer bereits renommierten Zeitschrift publiziert werden sollten, jedoch sollte eine uniinterne Onlinezeitschrift eingerichtet werden, in der über die Publikationen anhand von Abstracts informiert werden sollte. Die Entwicklung der Zeitschrift wird der Referent über den elektronischen Kontakt begleiten.

    Antrags- und Finanzverwaltung Workshopleiter
    23.09.201330.09.2013
    Surplace-Fortbildungswoche "Wissenschaftliches Publizieren auf Deutsch" - 2013

    Veranstaltung

    Surplace-Fortbildungswoche "Wissenschaftliches Publizieren auf Deutsch" - 2013

    23.09.1330.09.13

    Pjatigorsk, Russland

    Veranstaltung: Sonstiges

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Inadäquate Beschäftigung von Fach- und Führungskräften
    2. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
    3. Anforderungen an die Beweiswürdigung beim bewussten Mitsichführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen
    4. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
    5. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
    6. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
    7. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
    8. Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern
    9. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
    10. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
    11. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
    12. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
    13. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
    14. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
    15. Sozialpsychologie der Gruppe
    16. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
    17. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
    18. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
    19. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
    20. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
    21. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
    22. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
    23. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
    24. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
    25. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
    26. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
    27. Recht - Philosophie - Literatur
    28. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
    29. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
    30. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
    31. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
    32. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
    33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
    34. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
    35. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
    36. Skål, Admiral von Schneider!
    37. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf