Projektwoche ,,Erziehung- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration'' - 2017

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Telse Iwers - Keynote Sprecher*in

Alicia Picker - Organisator*in

Moritz Schwerthelm - Organisator*in

Fabian Fritz - Organisator*in

Flucht, ihre Ursachen sowie Migration und Inklusion bergen Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft und damit insbesondere auch für das Erziehungs- und Bildungswesen. Wie können die verschiedenen Bereiche der Erziehungs- und Bildungswissenschaft dazu beitragen, dass eine Inklusion gelingt, die auf die gesellschaftliche Teilnahme und Teilhabe aller setzt? Welche Anforderungen werden an Forschung und Lehre gestellt und welche Chancen können damit auch verbunden sein? Die Themenreihe „Erziehungs- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration“ bietet Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Perspektiven der fakultären Arbeitsbereiche auf das Thema zu erhalten, diese gemeinsam zu diskutieren und zu vertiefen. Bisher haben wir dies in Form einer Ringvorlesung, verschiedener Seminare und Posterpräsentationen getan. In diesem Semester soll eine Projektwoche dieses Anliegen weiter verfolgen.
19.06.201721.06.2017
Projektwoche ,,Erziehung- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration'' - 2017

Veranstaltung

Projektwoche ,,Erziehung- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration'' - 2017

19.06.1722.06.17

Hamburg, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Klimaschutz durch Bioenergie - Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  2. Enhancing the transformative potential of interventions for the sustainable use of natural resources
  3. Reflecting trends in the academic landscape of sustainable energy using probabilistic topic modeling
  4. Advances in Laser Positioning of Machine Vision System and Their Impact on 3D Coordinates Measurement
  5. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  6. Zur Pluralisierung der Lebenswelt und einer Individualisierung der Lebensführung als Arbeit am Selbst
  7. The effect of organic acids and alcohols on precipitation of phosphate using calcined seashell powder
  8. Investigation of microstructural and mechanical properties in AA2024-T351 multi-layer friction surfacing
  9. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  10. Log in and breathe out: internet-based recovery training for sleepless employees with work-related strain
  11. Revealing the aging mechanisms of solketal, oxymethylene ether, and mixtures thereof as promising e-fuels
  12. Modified dynamic programming approach for offline segmentation of long hydrometeorological time series
  13. Assessment of age-correlated occupational strain as a prerequisite for age-appropriate work organization
  14. Natur- und Kulturlandschaften zwischen Einheit und Differenz. Das Beispiel Biosphärenreservat Mittelelbe
  15. The German Venture Investors' Perspective on Success Factors of Digital Start-ups: A Mixed-Methods Approach.
  16. Using a leverage points perspective to compare social-ecological systems: a case study on rural landscapes
  17. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  18. Growth and fatty acid composition of Acutodesmus obliquus under different light spectra and temperatures
  19. Application of stress intensity factor superposition in residual stress fields considering crack closure
  20. Contributing to sustainable development pathways in the South Pacific through transdisciplinary research
  21. Der Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Omnibus-Paket zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung