Fachtagung "Übergang Schule-Beruf. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven" - 2015

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Robert W. Jahn - Präsentator*in

    Aufgaben Berufsbildender Schulen am Übergang Schule – Beruf
    24.03.2015
    Fachtagung "Übergang Schule-Beruf. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven" - 2015

    Veranstaltung

    Fachtagung "Übergang Schule-Beruf. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven" - 2015

    24.03.15 → …

    Potsdam, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Christina Kral

    Publikationen

    1. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
    2. The Congolese sapeurs between Marginalization and celebrity Culture
    3. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
    4. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
    5. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
    6. Erfahrung des Bösen an fremden Orten
    7. „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
    8. Förderung erneuerbarer Energien und Emissionshandel
    9. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
    10. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
    11. Landschaft und Gesellschaft. Räumliches Denken im Visier
    12. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
    13. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
    14. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
    15. Empfänglichkeit und literarische Sprache
    16. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
    17. Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.)
    18. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
    19. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
    20. Paralympischer Sport: Eine Analyse von Leistungssportkarrieren im Rollstuhlbasketball
    21. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
    22. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
    23. Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung
    24. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
    25. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
    26. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
    27. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
    28. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
    29. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
    30. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
    31. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
    32. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
    33. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
    34. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
    35. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
    36. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
    37. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie