„Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften- Theorie, Praxis, Empirie“ am Beispiel des kompetenzorientierten Lehr-Lernkonzeptes „Projektmentoring

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Brit-Maren Block - Sprecher*in

    Die ingenieurwissenschaftliche Lehre sieht sich mit vielschichtigen Herausforderungen konfrontiert, die einen Wandel der Lehr-Lernkultur, die Erhöhung der Attraktivität der Studienangebote und die gezielte Ansprache neuer Zielgruppen notwendig machen. Vor diesem Hintergrund sind in den aktuellen Forschungsdebatten Konzepte gefordert, die fachliche und überfachliche Kompetenzen sowie kompetenzfördernde gendersensible Handlungsweisen wirksam in die Lehre integrieren. Mit der forschungs- und theoriebasierten
    Abbildung der fachdidaktischen Wirkungskette des kompetenzorientierten Lehr-Lernkonzeptes „Projektmentoring“ wird zu diesem Forschungsdiskurs Stellung genommen.
    Theorie:
    Konstruktivistische Positionen zum Lernen und Lehren, selbstbestimmtes und kooperatives Lernen, Gender- und Diversitytheorien sowie subjekt- und handlungszentrierte Kompetenzmodelle bilden den Ausgangspunkt
    für die theoretische Verortung des dargestellten Konzeptes. Die daraus extrahierten kompetenzfördernden Rahmenbedingungen sind im Sinne des studierendenzentrierten Wandels „from Teaching to Learning“ als Leitlinien zur Ausgestaltung des Lehr- und Lernkonzeptes „Projektmentoring“ formuliert
    und mit der Implementierung des Konzeptes in die ingenieurwissenschaftliche Lehre wirksam umgesetzt.
    Praxis/ Implementierung:
    Das „Projektmentoring-Konzept“ verbindet den klassischen Mentoring-Ansatz mit handlungsorientierten technischen Projekten, die die Mentoring-Tandems innerhalb eines Semesters entwickeln, umsetzen und präsentieren. Die Innovation des Konzeptes liegt in der Übernahme der Mentorenrolle durch die Studierenden für Schülerinnen und Schüler (als Mentees) und im ganzheitlichen Ansatz der Kompetenzentwicklung der Studierenden, da fachliche und überfachliche Kompetenzen gleichermaßen und integrativ angesprochen
    werden. Seit 2007 sind zwei Module (4 SWS) mit bisher mehr als 300 Teilnehmenden curricular
    implementiert.
    Empirie/ Komplexe Wirksamkeitsanalyse im Mixed- Method-Design:
    Die empirischen Befunde der abschließenden Wirksamkeitsanalyse mit einem interdisziplinären Forschungszugang belegen die Wirksamkeit des Konzepts als fachdidaktisches Instrument zur Förderung der
    Kompetenzentwicklung der Studierenden, zur Ermöglichung selbstbestimmten Lernens sowie zur Stärkung der Attraktivität der ingenieurwissenschaftlichen Lehrangebote. Der Beitrag stellt das Mixed-Method- Design der Analyse, Methoden und Instrumente vor und stellt die Forschungsbefunde zu Lehren und Lernen
    zur Diskussion.
    Der Beitrag adressiert das Thema der 43. Jahrestagung, indem die Brücke zwischen fach- und hochschuldidaktischer Forschung, Theorieanbindung und Praxistransfer in die ingenieurwissenschaftliche Lehre geschlagen wird.
    17.03.201419.03.2014

    Veranstaltung

    43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik - DGHD 2014: „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Praxis – Empirie“

    17.03.1419.03.14

    TU Braunschweig, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld 2006
    2. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
    3. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
    4. Juliane Ahner, Investor-Staat-Schiedsverfahren Nach Europäischem Unionsrecht
    5. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
    6. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
    7. Strangpresse sowie verfahren zum kontinuierlichen pressen von metall
    8. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
    9. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
    10. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
    11. Ein höherer Ölpreis ist gut für die Energiewende
    12. Seesicherheit im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
    13. Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts
    14. Die ausgestaltung der parlamentarischen agendamacht - Plädoyer für eine holistische analyse von parlamenten
    15. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
    16. Die Modernisierung der Pressefotografie
    17. Political Parties in Africa
    18. VwGO §111 [Zwischenurteil über den Grund]
    19. Auf den Spuren der Pressefotografen
    20. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb
    21. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
    22. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
    23. Patientenverfügung und natürlicher Wille
    24. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
    25. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar
    26. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
    27. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang