Zur Notwendigkeit eines „CSR-RUG 2.0“: Eine Bestandsaufnahme empirischer Befunde zur Entscheidungsnützlichkeit der nichtfinanziellen Erklärung.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Zur Notwendigkeit eines „CSR-RUG 2.0“: Eine Bestandsaufnahme empirischer Befunde zur Entscheidungsnützlichkeit der nichtfinanziellen Erklärung. / Velte, Patrick; Simon-Heckroth, Ellen; Borcherding, Nils.
In: WPg - Die Wirtschaftsprüfung, Vol. 73, No. 22, 11.2020, p. 1349-1357.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ebdb747b8f3e4c0591734a81202556fd,
title = "Zur Notwendigkeit eines „CSR-RUG 2.0“: Eine Bestandsaufnahme empirischer Befunde zur Entscheidungsn{\"u}tzlichkeit der nichtfinanziellen Erkl{\"a}rung.",
abstract = "Seit dem Gesch{\"a}ftsjahr 2017 m{\"u}ssen bestimmte Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses (Public Interest Entities) eine nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) erstellen. Aufgrund der damaligen Strategie der Bundesregierung, die europ{\"a}ische CSR-Richtlinie aus dem Jahre 2014 m{\"o}glichst 1:1 in Deutschland umzusetzen, ergeben sich viele Freiheitsgrade f{\"u}r die berichtspflichtigen Unternehmen, unter anderem bei der inhaltlichen und zeitlichen Gestaltung sowie der Form der Ver{\"o}ffentlichung. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse bisheriger Untersuchungen zusammengestellt und die derzeitigen Schw{\"a}chen der nichtfinanziellen Unternehmensberichterstattung identifiziert. Insoweit ergibt sich aus Sicht der Verfasser die Notwendigkeit f{\"u}r ein {"}CSR-RUG 2.0{"}.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte and Ellen Simon-Heckroth and Nils Borcherding",
year = "2020",
month = nov,
language = "Deutsch",
volume = "73",
pages = "1349--1357",
journal = "WPg - Die Wirtschaftspr{\"u}fung",
issn = "0340-9031",
publisher = "IDW Verlag",
number = "22",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zur Notwendigkeit eines „CSR-RUG 2.0“

T2 - Eine Bestandsaufnahme empirischer Befunde zur Entscheidungsnützlichkeit der nichtfinanziellen Erklärung.

AU - Velte, Patrick

AU - Simon-Heckroth, Ellen

AU - Borcherding, Nils

PY - 2020/11

Y1 - 2020/11

N2 - Seit dem Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities) eine nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) erstellen. Aufgrund der damaligen Strategie der Bundesregierung, die europäische CSR-Richtlinie aus dem Jahre 2014 möglichst 1:1 in Deutschland umzusetzen, ergeben sich viele Freiheitsgrade für die berichtspflichtigen Unternehmen, unter anderem bei der inhaltlichen und zeitlichen Gestaltung sowie der Form der Veröffentlichung. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse bisheriger Untersuchungen zusammengestellt und die derzeitigen Schwächen der nichtfinanziellen Unternehmensberichterstattung identifiziert. Insoweit ergibt sich aus Sicht der Verfasser die Notwendigkeit für ein "CSR-RUG 2.0".

AB - Seit dem Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities) eine nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) erstellen. Aufgrund der damaligen Strategie der Bundesregierung, die europäische CSR-Richtlinie aus dem Jahre 2014 möglichst 1:1 in Deutschland umzusetzen, ergeben sich viele Freiheitsgrade für die berichtspflichtigen Unternehmen, unter anderem bei der inhaltlichen und zeitlichen Gestaltung sowie der Form der Veröffentlichung. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse bisheriger Untersuchungen zusammengestellt und die derzeitigen Schwächen der nichtfinanziellen Unternehmensberichterstattung identifiziert. Insoweit ergibt sich aus Sicht der Verfasser die Notwendigkeit für ein "CSR-RUG 2.0".

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.idw.de/blob/127486/abe09fb35be43ffa70600f0b842d615b/2020-22-data.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 73

SP - 1349

EP - 1357

JO - WPg - Die Wirtschaftsprüfung

JF - WPg - Die Wirtschaftsprüfung

SN - 0340-9031

IS - 22

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Absicht zur Erwerbstätigkeit im (zukünftigen) Ruhestand
  2. Helmut Schelsky: Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“
  3. Transferring sustainability solutions across contexts through city-university partnerships
  4. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  5. Vorwort
  6. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  7. Praxisorientierte Weiterbildung zu nachhaltiger Regionalentwicklung
  8. Manuela Leinhoß
  9. Ǐnci Dirim / Anke Wegner (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*
  10. Rapid Rise in the Groundwater after Heavy Rain
  11. ‘The song factories have closed!’
  12. Klimaschutz und Monitoring in der strategischen Umweltprüfung
  13. Globales Denken?
  14. Analphabetismus, primärer
  15. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  16. Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer
  17. Die Energiewende gestalten lernen durch Reallabore
  18. Wege in eine bessere Zukunft
  19. Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können
  20. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  21. Age and Gender Differences in Job Opportunities
  22. Sustainable development through aesthetic expertise?
  23. I’m so sorry
  24. Company formation
  25. Informationsströme in digitalen Kulturen
  26. Don't lock me in
  27. Discriminação Algorítmica de Gênero
  28. Conservation of the European wildcat (Felis silvestris) in mediterranean environments: A reassessment of current threats
  29. The ethics of offsetting nature