Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein: Einleitung in sein Werk

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein: Einleitung in sein Werk. / Zündorf, Lutz.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. 171 p. (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Zündorf, L 2010, Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein: Einleitung in sein Werk. Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92584-4

APA

Zündorf, L. (2010). Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein: Einleitung in sein Werk. (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92584-4

Vancouver

Zündorf L. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein: Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. 171 p. (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler). doi: 10.1007/978-3-531-92584-4

Bibtex

@book{fb5fd2a243064b77ae9d640e793e1ee4,
title = "Zur Aktualit{\"a}t von Immanuel Wallerstein: Einleitung in sein Werk",
abstract = "Immanuel Wallerstein ist einer der Pioniere der Ausweitung soziologischer Theoriebildung und Forschung auf die Welt als Einheit der Analyse. Von der Annahme ausgehend, dass das moderne Weltsystem seit seiner Entstehung im 16. Jahrhundert den einzig sinnvollen Rahmen f{\"u}r die Analyse wirtschaftlichen, politischen und sozialen Handelns darstellt, geht der amerikanische Soziologe dem Entstehungszusammenhang, der Funktionsweise und den Wandlungstendenzen dieses polit-{\"o}konomischen Komplexes nach.In diesem Buch wird das Werk Wallersteins unter drei Aspekten betrachtet: als offenes und umfassendes Forschungsprogramm f{\"u}r die Sozialwissenschaften, als historisch-soziologische Darstellung der Entfaltung des modernen Weltsystems und als stimulierendes Bezugssystem f{\"u}r die Analyse aktueller Problemlagen, wie dem hegemonialen Niedergang der USA, dem Aufstieg Chinas ins Zentrum der Weltwirtschaft und der gegenw{\"a}rtigen Weltwirtschaftskrise.",
keywords = "Soziologie, Arbeit, Krise, Weltwirtschaftskrise, China, Globalisierung, Kapitalismus, Moderne, Weltsystem, polit-{\"o}konomisch",
author = "Lutz Z{\"u}ndorf",
note = "Biographie und Werkgeschichte - Das Forschungsprogramm: Die Welt als System - Das Hauptwerk: Das moderne Weltsystem - Kritik und Aktualit{\"a}t der Weltsystemanalyse - ",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-531-92584-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16427-4",
series = "Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein

T2 - Einleitung in sein Werk

AU - Zündorf, Lutz

N1 - Biographie und Werkgeschichte - Das Forschungsprogramm: Die Welt als System - Das Hauptwerk: Das moderne Weltsystem - Kritik und Aktualität der Weltsystemanalyse -

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Immanuel Wallerstein ist einer der Pioniere der Ausweitung soziologischer Theoriebildung und Forschung auf die Welt als Einheit der Analyse. Von der Annahme ausgehend, dass das moderne Weltsystem seit seiner Entstehung im 16. Jahrhundert den einzig sinnvollen Rahmen für die Analyse wirtschaftlichen, politischen und sozialen Handelns darstellt, geht der amerikanische Soziologe dem Entstehungszusammenhang, der Funktionsweise und den Wandlungstendenzen dieses polit-ökonomischen Komplexes nach.In diesem Buch wird das Werk Wallersteins unter drei Aspekten betrachtet: als offenes und umfassendes Forschungsprogramm für die Sozialwissenschaften, als historisch-soziologische Darstellung der Entfaltung des modernen Weltsystems und als stimulierendes Bezugssystem für die Analyse aktueller Problemlagen, wie dem hegemonialen Niedergang der USA, dem Aufstieg Chinas ins Zentrum der Weltwirtschaft und der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise.

AB - Immanuel Wallerstein ist einer der Pioniere der Ausweitung soziologischer Theoriebildung und Forschung auf die Welt als Einheit der Analyse. Von der Annahme ausgehend, dass das moderne Weltsystem seit seiner Entstehung im 16. Jahrhundert den einzig sinnvollen Rahmen für die Analyse wirtschaftlichen, politischen und sozialen Handelns darstellt, geht der amerikanische Soziologe dem Entstehungszusammenhang, der Funktionsweise und den Wandlungstendenzen dieses polit-ökonomischen Komplexes nach.In diesem Buch wird das Werk Wallersteins unter drei Aspekten betrachtet: als offenes und umfassendes Forschungsprogramm für die Sozialwissenschaften, als historisch-soziologische Darstellung der Entfaltung des modernen Weltsystems und als stimulierendes Bezugssystem für die Analyse aktueller Problemlagen, wie dem hegemonialen Niedergang der USA, dem Aufstieg Chinas ins Zentrum der Weltwirtschaft und der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise.

KW - Soziologie

KW - Arbeit

KW - Krise

KW - Weltwirtschaftskrise

KW - China

KW - Globalisierung

KW - Kapitalismus

KW - Moderne

KW - Weltsystem

KW - polit-ökonomisch

UR - http://www.springer.com/de/book/9783531164274

U2 - 10.1007/978-3-531-92584-4

DO - 10.1007/978-3-531-92584-4

M3 - Monografien

SN - 978-3-531-16427-4

T3 - Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler

BT - Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Activities

  1. 3rd Green & Sustainable Chemistry Conference 2018
  2. Boon or Bane? Typing Speed in Online Negotiations
  3. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  4. Context-based discrimination in school discipline
  5. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  6. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  7. Ein berühmter Lüneburger Nikolaus: Niklas Luhmann
  8. BarCamp Menschenrechte – stiftung.gemeinsam.stärken
  9. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  10. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  11. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  12. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  13. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  14. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  15. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  16. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  17. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  18. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  19. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  20. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  21. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  22. Creativity and Innovation Management (Zeitschrift)
  23. Verein für Socialpolitik e.V. (Externe Organisation)
  24. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  25. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik - 2009
  26. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  27. 4th Green & Sustainable Chemistry Conference 2019
  28. Sprachliche Vielfalt in einer Schule der Vielfalt?
  29. spheres - Journal for Digital Cultures (Zeitschrift)