Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse. / Mißfeldt, Svea; Höger, Rainer.
TeaP 2016: Abstracts of the 58th Conference of Experimental Psychologists. ed. / Joachim Funke; Jan Rummel; Andreas Voß. Vol. 58 Pabst Science Publishers, 2016. p. 215.

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Mißfeldt, S & Höger, R 2016, Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse. in J Funke, J Rummel & A Voß (eds), TeaP 2016: Abstracts of the 58th Conference of Experimental Psychologists. vol. 58, Pabst Science Publishers, pp. 215, Conference of Experimental Psychologists, Heidelberg, Germany, 21.03.16.

APA

Mißfeldt, S., & Höger, R. (2016). Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse. In J. Funke, J. Rummel, & A. Voß (Eds.), TeaP 2016: Abstracts of the 58th Conference of Experimental Psychologists (Vol. 58, pp. 215). Pabst Science Publishers.

Vancouver

Mißfeldt S, Höger R. Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse. In Funke J, Rummel J, Voß A, editors, TeaP 2016: Abstracts of the 58th Conference of Experimental Psychologists. Vol. 58. Pabst Science Publishers. 2016. p. 215

Bibtex

@inbook{6df2b0955fe745c4a6983a7eb92e5b89,
title = "Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse",
abstract = "Mit einem einfachen Experiment konnten Posner, Nissen & Ogden (1978) zeigen, dass ein interner verdeckter Aufmerksamkeitsmechanismus existiert, der unabh{\"a}ngig von einer direkten visuellen Aufmerksamkeitszuwendung arbeitet. F{\"u}r dieses Ph{\"a}nomen etablierte sich die 'Scheinwerfermetapher' in der kognitionspsychologischen Forschung. Eine verdeckte Aufmerksamkeitsverschiebung f{\"u}hrt dazu, dass die sensorische Information im Zielbereich der Verschiebung schneller verarbeitet wird, als es ohne diese vorherige Zuwendung der Fall w{\"a}re. Posner et al. arbeiteten mit einem zentralen visuellen Hinweisreiz, der Informationen dar{\"u}ber enthielt, in welchem Bereich des peripheren Sichtfeldes ein Zielreiz auftauchen w{\"u}rde. Durch diesen Cue konnten die Reaktionszeiten auf periphere Reize um durchschnittlich 25ms verbessert werden. Es wird angenommen, dass verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse an verschiedenen kognitiven Abl{\"a}ufen beteiligt sind, um beispielsweise beim Lesen eine schnellere Informationsverarbeitung und Vorausplanung der Augenbewegungen zu unterst{\"u}tzen. Dass dieser verdeckte Aufmerksamkeitsprozess durch irrelevante Schallquellen beeinflusst werden kann, konnte durch eine Erweiterung des Posner-Experiments gezeigt werden. Zus{\"a}tzlich zu den zentralen Hinweisreizen wurden den Probanden Hintergrundger{\"a}usche von sich bewegenden Schallquellen sowie statisches wei{\ss}es Rauschen dargeboten. Die Reaktionszeiten auf die peripheren Zielreize wurden durch die im Mittelungspegel angeglichenen Ger{\"a}usche in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Die Leistung verschlechterte sich ma{\ss}geblich, wenn der Schall von sich bewegenden Objekten stammte. Es wird vermutet, dass die Bewegungsinformation der Ger{\"a}usche eine entscheidende Rolle spielt und in diesem Fall einen gr{\"o}{\ss}eren Einfluss auf die St{\"o}rwirkung hat, als der Schallpegel, welcher normalerweise als Bewertungsma{\ss}stab f{\"u}r st{\"o}rende Schallquellen herangezogen wird",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Svea Mi{\ss}feldt and Rainer H{\"o}ger",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95853-160-4",
volume = "58",
pages = "215",
editor = "Joachim Funke and Jan Rummel and Andreas Vo{\ss}",
booktitle = "TeaP 2016",
publisher = "Pabst Science Publishers",
address = "Deutschland",
note = "Tagung experimentell arbeitender Psychologen/Psychologinnen - TeaP 2016, TeaP 2016 ; Conference date: 21-03-2016 Through 23-03-2016",
url = "https://www.teap.de/archiv/teap16/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse

AU - Mißfeldt, Svea

AU - Höger, Rainer

N1 - Conference code: 58

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Mit einem einfachen Experiment konnten Posner, Nissen & Ogden (1978) zeigen, dass ein interner verdeckter Aufmerksamkeitsmechanismus existiert, der unabhängig von einer direkten visuellen Aufmerksamkeitszuwendung arbeitet. Für dieses Phänomen etablierte sich die 'Scheinwerfermetapher' in der kognitionspsychologischen Forschung. Eine verdeckte Aufmerksamkeitsverschiebung führt dazu, dass die sensorische Information im Zielbereich der Verschiebung schneller verarbeitet wird, als es ohne diese vorherige Zuwendung der Fall wäre. Posner et al. arbeiteten mit einem zentralen visuellen Hinweisreiz, der Informationen darüber enthielt, in welchem Bereich des peripheren Sichtfeldes ein Zielreiz auftauchen würde. Durch diesen Cue konnten die Reaktionszeiten auf periphere Reize um durchschnittlich 25ms verbessert werden. Es wird angenommen, dass verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse an verschiedenen kognitiven Abläufen beteiligt sind, um beispielsweise beim Lesen eine schnellere Informationsverarbeitung und Vorausplanung der Augenbewegungen zu unterstützen. Dass dieser verdeckte Aufmerksamkeitsprozess durch irrelevante Schallquellen beeinflusst werden kann, konnte durch eine Erweiterung des Posner-Experiments gezeigt werden. Zusätzlich zu den zentralen Hinweisreizen wurden den Probanden Hintergrundgeräusche von sich bewegenden Schallquellen sowie statisches weißes Rauschen dargeboten. Die Reaktionszeiten auf die peripheren Zielreize wurden durch die im Mittelungspegel angeglichenen Geräusche in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Die Leistung verschlechterte sich maßgeblich, wenn der Schall von sich bewegenden Objekten stammte. Es wird vermutet, dass die Bewegungsinformation der Geräusche eine entscheidende Rolle spielt und in diesem Fall einen größeren Einfluss auf die Störwirkung hat, als der Schallpegel, welcher normalerweise als Bewertungsmaßstab für störende Schallquellen herangezogen wird

AB - Mit einem einfachen Experiment konnten Posner, Nissen & Ogden (1978) zeigen, dass ein interner verdeckter Aufmerksamkeitsmechanismus existiert, der unabhängig von einer direkten visuellen Aufmerksamkeitszuwendung arbeitet. Für dieses Phänomen etablierte sich die 'Scheinwerfermetapher' in der kognitionspsychologischen Forschung. Eine verdeckte Aufmerksamkeitsverschiebung führt dazu, dass die sensorische Information im Zielbereich der Verschiebung schneller verarbeitet wird, als es ohne diese vorherige Zuwendung der Fall wäre. Posner et al. arbeiteten mit einem zentralen visuellen Hinweisreiz, der Informationen darüber enthielt, in welchem Bereich des peripheren Sichtfeldes ein Zielreiz auftauchen würde. Durch diesen Cue konnten die Reaktionszeiten auf periphere Reize um durchschnittlich 25ms verbessert werden. Es wird angenommen, dass verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse an verschiedenen kognitiven Abläufen beteiligt sind, um beispielsweise beim Lesen eine schnellere Informationsverarbeitung und Vorausplanung der Augenbewegungen zu unterstützen. Dass dieser verdeckte Aufmerksamkeitsprozess durch irrelevante Schallquellen beeinflusst werden kann, konnte durch eine Erweiterung des Posner-Experiments gezeigt werden. Zusätzlich zu den zentralen Hinweisreizen wurden den Probanden Hintergrundgeräusche von sich bewegenden Schallquellen sowie statisches weißes Rauschen dargeboten. Die Reaktionszeiten auf die peripheren Zielreize wurden durch die im Mittelungspegel angeglichenen Geräusche in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Die Leistung verschlechterte sich maßgeblich, wenn der Schall von sich bewegenden Objekten stammte. Es wird vermutet, dass die Bewegungsinformation der Geräusche eine entscheidende Rolle spielt und in diesem Fall einen größeren Einfluss auf die Störwirkung hat, als der Schallpegel, welcher normalerweise als Bewertungsmaßstab für störende Schallquellen herangezogen wird

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/P2OQVTIO7L5GFDMWH2MWUYPLXLKX6LTP

UR - https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/allg/mitarb/jf/Funke%20Rummel%20Voss%202016%20Teap%20abstracts.pdf

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-95853-160-4

VL - 58

SP - 215

BT - TeaP 2016

A2 - Funke, Joachim

A2 - Rummel, Jan

A2 - Voß, Andreas

PB - Pabst Science Publishers

T2 - Tagung experimentell arbeitender Psychologen/Psychologinnen - TeaP 2016

Y2 - 21 March 2016 through 23 March 2016

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  2. Sachrechnen
  3. Abschluss des Vertrages
  4. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  5. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  6. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  7. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  8. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  9. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  10. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  11. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  12. Smart homes and the control of indoor air quality
  13. EU-Binnenstrategie für Energie und Klima
  14. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  15. Investigations in the magnesium-tin system
  16. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  17. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  18. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  19. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  20. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  21. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  22. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  23. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  24. Die Deutsche Islamkonferenz
  25. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  26. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  27. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  28. Krieg zum Mitspielen
  29. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar