Zootechnologien: Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Zootechnologien: Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung. / Vehlken, Sebastian.
Zürich: Diaphanes Verlag, 2012. 448 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{2e7ba471e2ee4fcca443d81076bcb028,
title = "Zootechnologien: Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung",
abstract = "Schwarmph{\"a}nomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Doch so sehr sich diese Konjunktur der Attraktion dezentraler Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern verdankt, so sehr l{\"a}sst sich zwischen biologischen und sozialen Ordnungsideen ein technologisches Drittes ausmachen. Diese medientechnische Ebene erm{\"o}glicht erst den neuerdings erhobenen schw{\"a}rmerischen Ton und bestimmt die komplexen Resonanzen zwischen Netzwerk-Euphorien, Politiken der {"}multitudo{"}, neuen Steuerungsideen und einer {\"A}sthetik des Kollektiven.Der Band leistet nicht nur einen Beitrag zur Entzifferung einer prominenten Gestalt des sozialen und politischen Imagin{\"a}ren. Er rekonstruiert vor allem eine Wissensfigur, die sich als j{\"u}ngste Transformation moderner Systemgedanken begreifen l{\"a}sst.",
keywords = "Kulturinformatik, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Sebastian Vehlken",
year = "2012",
month = apr,
day = "17",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-03-734176-6",
publisher = "Diaphanes Verlag",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zootechnologien

T2 - Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung

AU - Vehlken, Sebastian

PY - 2012/4/17

Y1 - 2012/4/17

N2 - Schwarmphänomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Doch so sehr sich diese Konjunktur der Attraktion dezentraler Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern verdankt, so sehr lässt sich zwischen biologischen und sozialen Ordnungsideen ein technologisches Drittes ausmachen. Diese medientechnische Ebene ermöglicht erst den neuerdings erhobenen schwärmerischen Ton und bestimmt die komplexen Resonanzen zwischen Netzwerk-Euphorien, Politiken der "multitudo", neuen Steuerungsideen und einer Ästhetik des Kollektiven.Der Band leistet nicht nur einen Beitrag zur Entzifferung einer prominenten Gestalt des sozialen und politischen Imaginären. Er rekonstruiert vor allem eine Wissensfigur, die sich als jüngste Transformation moderner Systemgedanken begreifen lässt.

AB - Schwarmphänomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Doch so sehr sich diese Konjunktur der Attraktion dezentraler Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern verdankt, so sehr lässt sich zwischen biologischen und sozialen Ordnungsideen ein technologisches Drittes ausmachen. Diese medientechnische Ebene ermöglicht erst den neuerdings erhobenen schwärmerischen Ton und bestimmt die komplexen Resonanzen zwischen Netzwerk-Euphorien, Politiken der "multitudo", neuen Steuerungsideen und einer Ästhetik des Kollektiven.Der Band leistet nicht nur einen Beitrag zur Entzifferung einer prominenten Gestalt des sozialen und politischen Imaginären. Er rekonstruiert vor allem eine Wissensfigur, die sich als jüngste Transformation moderner Systemgedanken begreifen lässt.

KW - Kulturinformatik

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.diaphanes.de/buch/detail/1347

M3 - Monografien

SN - 978-3-03-734176-6

BT - Zootechnologien

PB - Diaphanes Verlag

CY - Zürich

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Jörg W. Ziegenspeck

Publications

  1. Connecting Some Dots
  2. Anspannung
  3. Performance Saga: Interview 04
  4. What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation
  5. Irritation des Alltäglichen
  6. Awareness and Application of Sustainability Management Tools in Small and Medium-Sized Enterprises
  7. Civic Values and Value Change in Austria and Germany
  8. Expatriate training
  9. International scaling of sustainability continuing professional development for in-service teachers
  10. Happy and proactive ?
  11. Merleau-Ponty, Maurice (1908-1961)
  12. Atom-Moratorium
  13. States as Gatekeepers in EU Asylum Politics
  14. Kings of the Hill
  15. Anticipatory Adjustments to Being Picked Up in Infancy
  16. Decision Support for Crew Rostering in Public Transit
  17. Künstliche Tiere
  18. Evolution and Sexuality
  19. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  20. The termination of international sanctions
  21. Conclusions and Outlook
  22. Jäger des verlorenen Schatzes
  23. Plant–flower visitor interaction webs
  24. Die Büchse der Pandora
  25. General belief in a just world is positively associated with dishonest behavior
  26. Erratum: Identity affirmation and social movement support (European Journal of Social Psychology (2007) (7) DOI10.1002/ejsp.473)
  27. Compliance with the German Corporate Governance Code and firm performance
  28. Erprobung und Evaluierung des ine-Portals TELL ME MORE CAMPUS
  29. Conservation of European beech forests: The importance of evolutionary and ecogeographical aspects
  30. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  31. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  32. Intentions and synergies the cases of control and speed comment on Di Paolo's 'interactive time travel'
  33. „Vom ‚Kunstrichter‘ zur ‚Schwarmintelligenz‘
  34. "Echte Kerle lesen nicht!?"
  35. Bye Bye
  36. Plant–pollinator interactions in changing environments
  37. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  38. Visibility, Voice and Encounter in Cosmopolitan Online Communication. Rethinking Cultural Citizenship in Post-Migrant Societies
  39. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige