Zootechnologien: Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Zootechnologien: Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung. / Vehlken, Sebastian.
Zürich: Diaphanes Verlag, 2012. 448 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{2e7ba471e2ee4fcca443d81076bcb028,
title = "Zootechnologien: Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung",
abstract = "Schwarmph{\"a}nomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Doch so sehr sich diese Konjunktur der Attraktion dezentraler Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern verdankt, so sehr l{\"a}sst sich zwischen biologischen und sozialen Ordnungsideen ein technologisches Drittes ausmachen. Diese medientechnische Ebene erm{\"o}glicht erst den neuerdings erhobenen schw{\"a}rmerischen Ton und bestimmt die komplexen Resonanzen zwischen Netzwerk-Euphorien, Politiken der {"}multitudo{"}, neuen Steuerungsideen und einer {\"A}sthetik des Kollektiven.Der Band leistet nicht nur einen Beitrag zur Entzifferung einer prominenten Gestalt des sozialen und politischen Imagin{\"a}ren. Er rekonstruiert vor allem eine Wissensfigur, die sich als j{\"u}ngste Transformation moderner Systemgedanken begreifen l{\"a}sst.",
keywords = "Kulturinformatik, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Sebastian Vehlken",
year = "2012",
month = apr,
day = "17",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-03-734176-6",
publisher = "Diaphanes Verlag",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zootechnologien

T2 - Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung

AU - Vehlken, Sebastian

PY - 2012/4/17

Y1 - 2012/4/17

N2 - Schwarmphänomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Doch so sehr sich diese Konjunktur der Attraktion dezentraler Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern verdankt, so sehr lässt sich zwischen biologischen und sozialen Ordnungsideen ein technologisches Drittes ausmachen. Diese medientechnische Ebene ermöglicht erst den neuerdings erhobenen schwärmerischen Ton und bestimmt die komplexen Resonanzen zwischen Netzwerk-Euphorien, Politiken der "multitudo", neuen Steuerungsideen und einer Ästhetik des Kollektiven.Der Band leistet nicht nur einen Beitrag zur Entzifferung einer prominenten Gestalt des sozialen und politischen Imaginären. Er rekonstruiert vor allem eine Wissensfigur, die sich als jüngste Transformation moderner Systemgedanken begreifen lässt.

AB - Schwarmphänomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Doch so sehr sich diese Konjunktur der Attraktion dezentraler Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern verdankt, so sehr lässt sich zwischen biologischen und sozialen Ordnungsideen ein technologisches Drittes ausmachen. Diese medientechnische Ebene ermöglicht erst den neuerdings erhobenen schwärmerischen Ton und bestimmt die komplexen Resonanzen zwischen Netzwerk-Euphorien, Politiken der "multitudo", neuen Steuerungsideen und einer Ästhetik des Kollektiven.Der Band leistet nicht nur einen Beitrag zur Entzifferung einer prominenten Gestalt des sozialen und politischen Imaginären. Er rekonstruiert vor allem eine Wissensfigur, die sich als jüngste Transformation moderner Systemgedanken begreifen lässt.

KW - Kulturinformatik

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.diaphanes.de/buch/detail/1347

M3 - Monografien

SN - 978-3-03-734176-6

BT - Zootechnologien

PB - Diaphanes Verlag

CY - Zürich

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Florian Hobbeling

Publikationen

  1. Research on teaching of linguistically and culturally diverse students in Germany
  2. Medienethik
  3. Rita Ponce de León
  4. Von Besserwissern, Moralaposteln und Tugendwächtern
  5. "Web4Health"
  6. Potenziale oder Kompetenzen?
  7. Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union
  8. A Global Phenomenon with a Unique Pinoy Twist - Das Vinyl Revival in Metro Manila
  9. Gehirn und Züchtung
  10. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  11. Space Shuffle
  12. Vorwort von Stefan Schaltegger
  13. Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?
  14. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  15. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  16. Multisensory Design of Retail Environments
  17. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  18. Formazione religiosa
  19. Economic Impacts of Climate Change
  20. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  21. Organizational Downsizing
  22. Sustainable Production of the Cyanophycin Biopolymer in Tobacco in the Greenhouse and Field
  23. Anspruch und Wirklichkeit
  24. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  25. Engagement in innovation management
  26. Kompetenzmodellierung Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms
  27. Editorial
  28. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  29. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  30. We seem to play the platonic tape backwards
  31. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  32. Langweiliges Verbrechen
  33. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  34. Mexican school students’ perceptions of inclusion