Zootechnologien: Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Zootechnologien: Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung. / Vehlken, Sebastian.
Zürich: Diaphanes Verlag, 2012. 448 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{2e7ba471e2ee4fcca443d81076bcb028,
title = "Zootechnologien: Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung",
abstract = "Schwarmph{\"a}nomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Doch so sehr sich diese Konjunktur der Attraktion dezentraler Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern verdankt, so sehr l{\"a}sst sich zwischen biologischen und sozialen Ordnungsideen ein technologisches Drittes ausmachen. Diese medientechnische Ebene erm{\"o}glicht erst den neuerdings erhobenen schw{\"a}rmerischen Ton und bestimmt die komplexen Resonanzen zwischen Netzwerk-Euphorien, Politiken der {"}multitudo{"}, neuen Steuerungsideen und einer {\"A}sthetik des Kollektiven.Der Band leistet nicht nur einen Beitrag zur Entzifferung einer prominenten Gestalt des sozialen und politischen Imagin{\"a}ren. Er rekonstruiert vor allem eine Wissensfigur, die sich als j{\"u}ngste Transformation moderner Systemgedanken begreifen l{\"a}sst.",
keywords = "Kulturinformatik, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Sebastian Vehlken",
year = "2012",
month = apr,
day = "17",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-03-734176-6",
publisher = "Diaphanes Verlag",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zootechnologien

T2 - Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung

AU - Vehlken, Sebastian

PY - 2012/4/17

Y1 - 2012/4/17

N2 - Schwarmphänomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Doch so sehr sich diese Konjunktur der Attraktion dezentraler Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern verdankt, so sehr lässt sich zwischen biologischen und sozialen Ordnungsideen ein technologisches Drittes ausmachen. Diese medientechnische Ebene ermöglicht erst den neuerdings erhobenen schwärmerischen Ton und bestimmt die komplexen Resonanzen zwischen Netzwerk-Euphorien, Politiken der "multitudo", neuen Steuerungsideen und einer Ästhetik des Kollektiven.Der Band leistet nicht nur einen Beitrag zur Entzifferung einer prominenten Gestalt des sozialen und politischen Imaginären. Er rekonstruiert vor allem eine Wissensfigur, die sich als jüngste Transformation moderner Systemgedanken begreifen lässt.

AB - Schwarmphänomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Doch so sehr sich diese Konjunktur der Attraktion dezentraler Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern verdankt, so sehr lässt sich zwischen biologischen und sozialen Ordnungsideen ein technologisches Drittes ausmachen. Diese medientechnische Ebene ermöglicht erst den neuerdings erhobenen schwärmerischen Ton und bestimmt die komplexen Resonanzen zwischen Netzwerk-Euphorien, Politiken der "multitudo", neuen Steuerungsideen und einer Ästhetik des Kollektiven.Der Band leistet nicht nur einen Beitrag zur Entzifferung einer prominenten Gestalt des sozialen und politischen Imaginären. Er rekonstruiert vor allem eine Wissensfigur, die sich als jüngste Transformation moderner Systemgedanken begreifen lässt.

KW - Kulturinformatik

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.diaphanes.de/buch/detail/1347

M3 - Monografien

SN - 978-3-03-734176-6

BT - Zootechnologien

PB - Diaphanes Verlag

CY - Zürich

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  2. Einführung:"Ein Leben auf dem Vulkan"?
  3. Die Heimat der Anderen
  4. Werte- und Wertewandelforschung
  5. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  6. Die Qual der Wahl
  7. Fabeln der Finalfiguren
  8. "Konfrontative Pädagogik"
  9. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  10. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  11. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  12. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  13. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  14. Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment
  15. Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen
  16. Der Fall des Staatsministers
  17. JADE - Jugend, Arbeit, Durchblick, Erfolg
  18. The economic determinants of U.S. presidential approval
  19. The roots of female emancipation
  20. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  21. Heterogeneity in family firm finance, accounting and tax policies: dimensions, effects and implications for future research
  22. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  23. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  24. Irish English and Irish Studies
  25. Allgemeine Soziologie
  26. The impact of participation in sports on educational attainment