Wissen für eine sozial-ökologische Transformation: Perspektiven der Geschlechterforschung auf Klima- und Umweltkrisen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Wissen für eine sozial-ökologische Transformation: Perspektiven der Geschlechterforschung auf Klima- und Umweltkrisen. / Brückner, Meike; Kreissl, Katharina; Reitter, Victoria et al.
In: Osterreichische Zeitschrift fur Soziologie, Vol. 50, No. 1, 11, 12.2025.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0e70349e7e114014884f5561b2e5ff75,
title = "Wissen f{\"u}r eine sozial-{\"o}kologische Transformation: Perspektiven der Geschlechterforschung auf Klima- und Umweltkrisen",
abstract = "Die feministische Forschung und Geschlechterforschung bietet zentrale Perspektiven zur Analyse von Umwelt- und Klimakrisen sowie zur sozial-{\"o}kologischen Transformation. In diesem Beitrag identifizieren wir vier Eckpfeiler, die wir auf langj{\"a}hrigen feministischen Debatten und Ans{\"a}tzen aufbauen: (1) Die Pluralisierung des Wissens fordert die Infragestellung hegemonialer Wissensproduktionen und die Anerkennung marginalisierter Perspektiven. (2) Transformative Forschungsmethoden betonen partizipative und praxisorientierte Ans{\"a}tze, die neue Wege der Wissensgenerierung er{\"o}ffnen. (3) Die Erweiterung von Geschlechterkonzepten zeigt auf, wie differenzierte Geschlechteranalysen Leerstellen in sozial-{\"o}kologischen Krisenverh{\"a}ltnissen schlie{\ss}en k{\"o}nnen, etwa durch Queer Ecologies, kritische M{\"a}nnlichkeitsforschung oder den Nexus Gender – Klima – Migration. (4) Die Erm{\"o}glichung engagierter Forschung pl{\"a}diert f{\"u}r eine enge Verkn{\"u}pfung von Theorie und Praxis sowie strukturelle Ver{\"a}nderungen im Wissenschaftsbetrieb. Wir argumentieren, dass feministische Ans{\"a}tze unverzichtbare Impulse f{\"u}r eine ganzheitliche Betrachtung und transformative Strategien zur Bew{\"a}ltigung der Umwelt- und Klimakrisen liefern. Abschlie{\ss}end geben wir einen {\"U}berblick {\"u}ber Kontext und Beitr{\"a}ge des Sonderheftes.",
keywords = "Climate crisis, Environmental crises, Feminist theory, Gender studies, Socio-ecological transformation, Sustainability, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Meike Br{\"u}ckner and Katharina Kreissl and Victoria Reitter and Karin Sardadvar",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} The Author(s) 2025.",
year = "2025",
month = dec,
doi = "10.1007/s11614-025-00590-w",
language = "Deutsch",
volume = "50",
journal = "Osterreichische Zeitschrift fur Soziologie",
issn = "1011-0070",
publisher = "Springer International Publishing",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wissen für eine sozial-ökologische Transformation

T2 - Perspektiven der Geschlechterforschung auf Klima- und Umweltkrisen

AU - Brückner, Meike

AU - Kreissl, Katharina

AU - Reitter, Victoria

AU - Sardadvar, Karin

N1 - Publisher Copyright: © The Author(s) 2025.

PY - 2025/12

Y1 - 2025/12

N2 - Die feministische Forschung und Geschlechterforschung bietet zentrale Perspektiven zur Analyse von Umwelt- und Klimakrisen sowie zur sozial-ökologischen Transformation. In diesem Beitrag identifizieren wir vier Eckpfeiler, die wir auf langjährigen feministischen Debatten und Ansätzen aufbauen: (1) Die Pluralisierung des Wissens fordert die Infragestellung hegemonialer Wissensproduktionen und die Anerkennung marginalisierter Perspektiven. (2) Transformative Forschungsmethoden betonen partizipative und praxisorientierte Ansätze, die neue Wege der Wissensgenerierung eröffnen. (3) Die Erweiterung von Geschlechterkonzepten zeigt auf, wie differenzierte Geschlechteranalysen Leerstellen in sozial-ökologischen Krisenverhältnissen schließen können, etwa durch Queer Ecologies, kritische Männlichkeitsforschung oder den Nexus Gender – Klima – Migration. (4) Die Ermöglichung engagierter Forschung plädiert für eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie strukturelle Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb. Wir argumentieren, dass feministische Ansätze unverzichtbare Impulse für eine ganzheitliche Betrachtung und transformative Strategien zur Bewältigung der Umwelt- und Klimakrisen liefern. Abschließend geben wir einen Überblick über Kontext und Beiträge des Sonderheftes.

AB - Die feministische Forschung und Geschlechterforschung bietet zentrale Perspektiven zur Analyse von Umwelt- und Klimakrisen sowie zur sozial-ökologischen Transformation. In diesem Beitrag identifizieren wir vier Eckpfeiler, die wir auf langjährigen feministischen Debatten und Ansätzen aufbauen: (1) Die Pluralisierung des Wissens fordert die Infragestellung hegemonialer Wissensproduktionen und die Anerkennung marginalisierter Perspektiven. (2) Transformative Forschungsmethoden betonen partizipative und praxisorientierte Ansätze, die neue Wege der Wissensgenerierung eröffnen. (3) Die Erweiterung von Geschlechterkonzepten zeigt auf, wie differenzierte Geschlechteranalysen Leerstellen in sozial-ökologischen Krisenverhältnissen schließen können, etwa durch Queer Ecologies, kritische Männlichkeitsforschung oder den Nexus Gender – Klima – Migration. (4) Die Ermöglichung engagierter Forschung plädiert für eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie strukturelle Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb. Wir argumentieren, dass feministische Ansätze unverzichtbare Impulse für eine ganzheitliche Betrachtung und transformative Strategien zur Bewältigung der Umwelt- und Klimakrisen liefern. Abschließend geben wir einen Überblick über Kontext und Beiträge des Sonderheftes.

KW - Climate crisis

KW - Environmental crises

KW - Feminist theory

KW - Gender studies

KW - Socio-ecological transformation

KW - Sustainability

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=105005192768&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11614-025-00590-w

DO - 10.1007/s11614-025-00590-w

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:105005192768

VL - 50

JO - Osterreichische Zeitschrift fur Soziologie

JF - Osterreichische Zeitschrift fur Soziologie

SN - 1011-0070

IS - 1

M1 - 11

ER -