Wirtschafts- und Sozialpolitik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen in Mittelosteuropa.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

„Habs’ wenigstens a gescheide Auswahl?“ Diese präzise Frage einer älteren Münchner Wählerin, die anläßlich der Bundestagswahl 1976 in der Süddeutschen Zeitung als Karrikatur abgebildet war, griff Manfred Schmidt in seiner ersten richtungsweisenden Monographie auf und entwickelte hieraus ein Forschungsfeld, das über Jahrzehnte hinweg unter dem Namen „Parteiendifferenzthese“ bzw. „Parties-Do-Matter“ These in der natonal- und internationalvergleichenden Politikwissenschaft diskutiert wurde.
Original languageGerman
Title of host publicationStaatstätigkeiten, Parteien und Demokratie : Festschrift für Manfred G. Schmidt
EditorsKlaus Armingeon
Number of pages21
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2013
Pages265-285
ISBN (print)978-3-658-01852-8
ISBN (electronic)978-3-658-01853-5
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Publications

  1. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  2. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  3. Pochonins A-F, new antiviral and antiparasitic resorcylic acid lactones from Pochonia chlamydosporia var. catenulata
  4. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  5. From Energy Humanities to Human Energetics
  6. Bildungstheoretische Notizen zur Beobachtung und Dokumentation frühkindlicher Bildungsprozesse
  7. Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit
  8. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  9. Bewegungsbaustelle Fitnessstudio - vielfältige Angebote für alle?!
  10. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  11. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  12. Die vorzeitige Bundestagsauflösung als verfassungsrechtliches Problem
  13. Entwicklungslinien des Stetigkeitsprinzips in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung
  14. Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.
  15. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  16. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  17. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  18. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  19. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  20. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg