Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Authors

  • Hanna Heckendorf
  • Dirk Lehr
  • Henning Freund
  • David Daniel Ebert
  • Bernhard Sieland
Die Wahrnehmung und Wertschätzung von Positivem sind wesentliche Merkmale von Dankbarkeit. Dem gegenüber ist mangelnde gedankliche Distanzierung gegenüber beruflichen Problemen durch kreisendes negatives Denken gekennzeichnet. Bislang liegen wenige Befunde dazu vor, wie die gedankliche Distanzierung gefördert werden kann. Ziel der Studie war es, ein app- und internet-basiertes Dankbarkeitstraining auf seine Wirksamkeit hinsichtlich der Reduktion von arbeitsbezogenem Sorgen und Grübeln (kognitive Irritation) zu untersuchen. Diese Studie stellt eine Sekundäranalyse eines RCT dar, in der ausschließlich Teilnehmer mit hoher kognitiver Irritation, als Maß für die gedankliche Distanzierung, einbezogen wurden (N=72). Das Dankbarkeitstraining bestand aus einer text- und bild-basierten Dankbarkeits-App und einem 4-wöchigen Internet-Training, das durch einen e-Coach begleitet wurde. Primärer Outcome stellt die kognitive Irritation dar. Das Training wird mittels ANCOVA zu drei Messzeitpunkten mit einer Wartekontrollgruppe verglichen (nach 8-& 12 Wochen & nach 6 Monaten). ANCOVAs wurden, basierend auf dem intention- to-treat-Ansatz durchgeführt. Für die kognitive Irritation wurden direkt und 3 Monate nach dem Training mittlere bis große Effekte gefunden (Cohen’s d=0.70; d=0.60). Die Effekte zeigten sich auch zum 6-Monats Follow-up 24 stabil. Kleine bis mittlere Effekte wurden für sekundäre Outcomes, wie Depression, Sorgen oder Resilienz gefunden. Nach bestem Wissen der Autoren wird in der hiesigen Studie zum ersten Mal ein Dankbarkeitstraining bezüglich der Förderung der gedanklichen Distanzierung von der Arbeit untersucht. Die Ergebnisse weisen zum einen darauf hin, dass eine bewusste Aufmerksamkeitslenkung - hin zu den positiven Momenten des Alltags - eine effektive Methode darstellt, um berufliche Probleme gedanklich hinter sich zu lassen. Zum anderen aber auch, dass eine text-und bild-basierte Dankbarkeits-App die Kultivierung von Gewahrsein für positive Momente unterstützen kann.
Original languageGerman
Title of host publicationState of the Art : Zum Stand der positiv - psycho - logischen Forschung im deutschsprachigen Raum
Number of pages2
PublisherDeutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung
Publication date2016
Pages23-24
Publication statusPublished - 2016
EventKonferenz der Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung - DGPPF 2016: State of the Art – Zum Stand der positiv-psychologischen Forschung im deutschsprachigen Raum - Universität Trier, Trier, Germany
Duration: 19.05.201621.05.2016
Conference number: 1
http://dgppf.de/konferenzen/konferenz-2016/

Recently viewed

Researchers

  1. Dominik Lemke

Publications

  1. Konzepte der Lesekompetenz in IGLU 2006
  2. And your wedding is the twenty-second <.> of June is it?
  3. 4/ Queering Death in the Medical and Health Humanities
  4. Rettet die Bienen!
  5. Argumentation
  6. Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden
  7. Ungleiche Partizipationschancen in heterogenen Lerngruppen
  8. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  9. Influencers at Work
  10. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  11. Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung
  12. Organic farming promotes bee abundance in vineyards in Italy but not in South Africa
  13. Wandel im Destinationsmarketing
  14. Verbandsgeldbußen im Finanzsektor
  15. Diversität und Inklusion
  16. Rede- und Gesprächskompetenz
  17. Intercultural Thinking in African Philosophy
  18. Notting Hill Gate 6
  19. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  20. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  21. Unexpected formation of hydrides in heavy rare earth containing magnesium alloys
  22. The Effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses
  23. Corporate Social Responsibility and Earnings Management
  24. Zwischen Stadt und Land
  25. Einführung
  26. Kapitalstrukturentwicklung in der Frühentwicklungsphase von Existenzgründungen
  27. Orts- und zeitflexible Arbeit – Gesunde Gestaltung durch Förderung der Selbststeuerung
  28. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  29. Florence Henri