Wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch die neuen EU-Leitlinien zu klimabezogenen Angaben entscheidungsnützlicher?

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die nichtfinanzielle Berichterstattung hat auf europäischer Ebene in den letzten Jahren eine hohe Regulierungsdynamik erreicht. Nach der Einführung einer nichtfinanziellen Erklärung durch die sogenannte CSR-Richtlinie (2014) und der Konkretisierung der nichtfinanziellen Berichterstattung durch unverbindliche Leitlinien (2017) hat die EU-Kommission als Ergebnis eines „Fitness-Checks“ am 17.06.2019 neue Leitlinien für die Berichterstattung über klimabezogene Unternehmensinformationen als „Nachtrag“ zu den Leitlinien 2017 verabschiedet. Die Betonung einer Berichterstattung über klimabezogene Unternehmensaspekte steht in engem Zusammenhang mit dem Aktionsplan „Nachhaltige Finanzierung“ der EU-Kommission aus dem Jahr 2018. Der vorliegende Beitrag fasst die wesentlichen Neuerungen der EU-Leitlinien zur klimabezogenen Berichterstattung zusammen und nimmt eine erste kritische Würdigung vor.
Original languageGerman
JournalWPg - Die Wirtschaftsprüfung
Volume72
Issue number16
Pages (from-to)879-885
Number of pages7
ISSN0340-9031
Publication statusPublished - 2019

Recently viewed

Publications

  1. Wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch die neuen EU-Leitlinien zu klimabezogenen Angaben entscheidungsnützlicher?
  2. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  3. Supporting the Development and Realization of Data-Driven Business Models with Enterprise Architecture Modeling and Management
  4. Nutzung und User Experience einer gamifizierten Webanwendung zur Förderung der körperlichen Aktivität im betrieblichen Setting
  5. Kompetenzentwicklung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zwischen disziplinärer Verortung und interdisziplinärer Herausforderung
  6. Do protected areas networks ensure the supply of ecosystem services? Spatial patterns of two nature reserve systems in semi-arid Spain
  7. Constructs for Assessing Integrated Reports-Testing the Predictive Validity of a Taxonomy for Organization Size, Industry, and Performance
  8. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  9. Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts - eine Herausforderung für die Lehrerausbildung?
  10. The online inverted classroom model (oICM). A blueprint to adapt the inverted classroom to an online learning setting in medical and health education
  11. Multimodal analysis of spatially heterogeneous microstructural refinement and softening mechanisms in three-pass friction stir processed Al-4Si alloy
  12. A cross-sectional study of university students' pocket money variance and its relationship with digital health literacy and subjective well-being in Ghana
  13. Development and test of a dual-pathway model of personal and community factors driving new energy technology adoption - The case of V2G in three European countries
  14. Coricelli, Fabrizio, Massimo di Matteo and Frank Hahn (eds.) (1998). New Theories in Growth and Development. Houndmills/Basingstoke/Hampshire/ London: Macmillan Press Ltd. 304 pp. £ 50.00. ISBN 0-333-68229-7.