Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

In diesem Kapitel wird dargestellt, wie die Sustainability Scorecard (SBSC) auf der Grundlage [...] der Balanced Scorecard für ein wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement entwickelt und eingesetzt werden kann. Dies soll in drei Schritten geschehen. Zunächst werden der wertorientierte Ansatz des Nachhaltigkeitsmanagements sowie die Eignung der Balanced Scorecard für ein solches wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement dargestellt (vgl. 2.1). Im folgenden werden die verschiedenen Möglichkeiten der Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in die Balanced Scorecard zur Formulierung einer SBSC ausführlich erörtert (2.2). Als Grundlage und Überleitung zu den Praxisfallstudien, die im Rahmen des Projektes erstellt wurden, stellt Abschnitt 2.3 das schrittweise Vorgehen zur Formulierung einer SBSC für ein wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement dar.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltig managen mit der Balanced Scorecard : Konzept und Fallstudien
EditorsStefan Schaltegger, Thomas Dyllick
Number of pages52
Place of PublicationWiesbaden
PublisherDr. Gabler Verlag
Publication date2002
Pages43-94
ISBN (print)9783409120807
Publication statusPublished - 2002

Recently viewed

Publications

  1. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  2. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen
  3. Standardized Tests Fail to Assess the Effects of Antibiotics on Environmental Bacteria
  4. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  5. On Gender Statistics in the Art Field and Leading Positions in the International Sphere
  6. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  7. Post-dispersal seed predation of three grassland species in a plant diversity experiment
  8. Large, particular bovids may require localised conservation effort to prevent extinction
  9. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  10. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  11. Elution of monomers from three different bonding systems and their antibacterial effect
  12. What do citizens in tax havens think? The EU blacklist and public opinion in Switzerland
  13. A Hermeneutic Interpretation of Concepts in a Cooperative Multicultural Working Project
  14. “Smart is not smart enough!” Anticipating critical raw material use in smart city concepts
  15. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  16. Interregional flows of multiple ecosystem services through global trade in wild species
  17. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  18. Adherence to internet-based and face-to-face cognitive behavioural therapy for depression
  19. Connected process design for hot working of a creep-resistant Mg–4Al–2Ba–2Ca alloy (ABaX422)
  20. Model predictive control of an electromagnetic actuator fed by multilevel PWM inverter