Vor-Urteile und Menschenbild

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

  • Christina Schües
Vorurteile haben mit Verstehensprozessen und Einstellungen gegenüber anderen Menschen zu tun. Sie beinhalten Stereotypisierungen und stellen häufig die Grundlage von Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und -islamismus oder Feindbildern dar. Die Epoche der Aufklärung und die Hermeneutik des 20. Jahrhunderts entfalteten einen differenzierten Begriff des Vorurteils. Diskussionen über die Funktionalität und die Bedingungen des Entstehens, der Abbau von Vorurteilen und der Aufbau alternativer Wahrnehmungen werden besonders in der Friedenspädagogik und Sozialpsychologie geführt.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Friedensethik
EditorsKlaus Ebeling, Ines-Jaqueline Werkner
Number of pages11
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2017
Pages175-185
ISBN (print)978-3-658-14685-6
ISBN (electronic)978-3-658-14686-3
DOIs
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Mit Flugblättern gegen Hitler, der Widerstandskreis um Hans Scholl und Alexander Schmorell
  2. Wörter im Gebrauch lernen: Basis- und Aufbauschatz.
  3. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  4. Zwischen Performanz und Resonanz
  5. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  6. Assessment of the Stability of the Ethanol Metabolite Ethyl Sulfate in Standardised Degradation Tests
  7. Envisioning the Future of Water Governance
  8. An Empirical Investigation of Terrorism-Induced Stress on Expatriate Attitudes and Performance
  9. Gentelligent Factory Structures and Assembly Control
  10. Der heiße Begriff des Opfers
  11. Zeugenschaft als philosophisches Problem - Zur Einleitung in diesen Band
  12. Hochschulbildung auf der Höhe des 21. Jahrhunderts
  13. Capitalismo e linee di fuga
  14. Mitteilung statt Memoria
  15. Assessing social-ecological vulnerability of coastal systems to fishing and tourism
  16. Krise der Kunstkritik?
  17. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  18. Kultur unternehmen!
  19. Entrepreneurial orientation
  20. Die Ökonomie des Klimawandels
  21. `Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft?
  22. The economic insurance value of ecosystem resilience
  23. Integratives Gendering in der Lehre am Beispiel der Universität Lüneburg im Projekt Gender-Kompetenz in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen, Lehre, Forschung und in der Hochschulorganisation
  24. Taking animals seriously
  25. Denkräume
  26. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya
  27. Healthy at work
  28. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  29. Zur Professionalität und Expertise
  30. One night alone in the forest
  31. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19