Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe. / Underwood, Lukas; Maleyka, Kathrin; Rowitz, Lara et al.
Polarisierte Welten: Verhandlung des 41. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie. ed. / Paula-Irene Villa. Vol. 41 Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V., 2023.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Underwood, L, Maleyka, K, Rowitz, L & Wohlfarth, A 2023, Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe. in P-I Villa (ed.), Polarisierte Welten: Verhandlung des 41. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie. vol. 41, Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V., Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie , Bielefeld, North Rhine-Westphalia, Germany, 26.09.22. <https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1688>

APA

Underwood, L., Maleyka, K., Rowitz, L., & Wohlfarth, A. (2023). Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe. In P.-I. Villa (Ed.), Polarisierte Welten: Verhandlung des 41. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie (Vol. 41). Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V.. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1688

Vancouver

Underwood L, Maleyka K, Rowitz L, Wohlfarth A. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe. In Villa PI, editor, Polarisierte Welten: Verhandlung des 41. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie. Vol. 41. Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V. 2023

Bibtex

@inbook{061477bcd94b4c1488f64fa5eb34b584,
title = "Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der {\"O}konomisierung auf Akteur:innen der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe",
abstract = "Der vorliegende Artikel fragt nach der Bedeutung {\"o}konomisierter Rahmenbedingungen in der Sozialen Arbeit f{\"u}r die darin handelnden Subjekte am Beispiel der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe. Dies geschieht anhand von qualitativen Daten, die in Expert.innengespr{\"a}che, Interviews und Gruppendiskussionen gewonnen wurden. Das empirische Material erlaubt einen multiperspektivischen Blick auf die Relevanz der {\"O}konomisierung, indem Deutungen und Umgangsweisen von Expert:innen, Besch{\"a}ftigten und Adressat:innen rekonstruiert und zusammengef{\"u}hrt werden. Dabei wird die These erl{\"a}utert, dass es den Besch{\"a}ftigten durch einen starken Fokus auf ihr fachliches Team sowie ihr nahes Arbeitsumfeld gelingt, {\"o}konomische Logiken weitgehend - wenn auch nicht bruchlos – von ihrem Arbeitsalltag fernzuhalten. Die Adressat:innen k{\"o}nnen diesen starken Teams wiederum nur als Individuen begegnen, was die vorherrschende Machtasymmetrie verst{\"a}rken und eine Vereinzelung beg{\"u}nstigen kann.",
keywords = "Soziologie",
author = "Lukas Underwood and Kathrin Maleyka and Lara Rowitz and Arne Wohlfarth",
year = "2023",
month = sep,
day = "29",
language = "Deutsch",
volume = "41",
editor = "Paula-Irene Villa",
booktitle = "Polarisierte Welten",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Soziologie e.V.",
address = "Deutschland",
note = "Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie : Polarisierte Welten ; Conference date: 26-09-2022 Through 30-09-2022",
url = "https://soziologie.de/kongresse/kongress-2022, https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/kongress/2022/Kongress_2022_Bielefeld_Hauptprogramm_Digital.pdf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe

AU - Underwood, Lukas

AU - Maleyka, Kathrin

AU - Rowitz, Lara

AU - Wohlfarth, Arne

N1 - Conference code: 41

PY - 2023/9/29

Y1 - 2023/9/29

N2 - Der vorliegende Artikel fragt nach der Bedeutung ökonomisierter Rahmenbedingungen in der Sozialen Arbeit für die darin handelnden Subjekte am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Dies geschieht anhand von qualitativen Daten, die in Expert.innengespräche, Interviews und Gruppendiskussionen gewonnen wurden. Das empirische Material erlaubt einen multiperspektivischen Blick auf die Relevanz der Ökonomisierung, indem Deutungen und Umgangsweisen von Expert:innen, Beschäftigten und Adressat:innen rekonstruiert und zusammengeführt werden. Dabei wird die These erläutert, dass es den Beschäftigten durch einen starken Fokus auf ihr fachliches Team sowie ihr nahes Arbeitsumfeld gelingt, ökonomische Logiken weitgehend - wenn auch nicht bruchlos – von ihrem Arbeitsalltag fernzuhalten. Die Adressat:innen können diesen starken Teams wiederum nur als Individuen begegnen, was die vorherrschende Machtasymmetrie verstärken und eine Vereinzelung begünstigen kann.

AB - Der vorliegende Artikel fragt nach der Bedeutung ökonomisierter Rahmenbedingungen in der Sozialen Arbeit für die darin handelnden Subjekte am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Dies geschieht anhand von qualitativen Daten, die in Expert.innengespräche, Interviews und Gruppendiskussionen gewonnen wurden. Das empirische Material erlaubt einen multiperspektivischen Blick auf die Relevanz der Ökonomisierung, indem Deutungen und Umgangsweisen von Expert:innen, Beschäftigten und Adressat:innen rekonstruiert und zusammengeführt werden. Dabei wird die These erläutert, dass es den Beschäftigten durch einen starken Fokus auf ihr fachliches Team sowie ihr nahes Arbeitsumfeld gelingt, ökonomische Logiken weitgehend - wenn auch nicht bruchlos – von ihrem Arbeitsalltag fernzuhalten. Die Adressat:innen können diesen starken Teams wiederum nur als Individuen begegnen, was die vorherrschende Machtasymmetrie verstärken und eine Vereinzelung begünstigen kann.

KW - Soziologie

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

VL - 41

BT - Polarisierte Welten

A2 - Villa, Paula-Irene

PB - Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V.

T2 - Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Y2 - 26 September 2022 through 30 September 2022

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  2. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  3. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  4. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus – eine kritische Analyse des § 54a IRG
  5. Tree ring isotopic composition, radial increment and height growth reveal provenance-specific reactions of Douglas-fir towards environmental parameters
  6. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  7. German nuclear phase-out enters the next stage: Electricity supply remains secure - Major challenges and high costs for dismantling and final waste disposal
  8. Double-Click on London - Fünf Webunits zu den Themen "London Transport", "Jack the Ripper", "Cockney", "Pubs and Drugs" und "Studying in London" für die gymnasiale Oberstufe
  9. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  10. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  11. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  12. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  13. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  14. Development and validation of a stability-indicating RP-HPLC method for the determination of paracetamol with dantrolene or/and cetirizine and pseudoephedrine in two pharmaceutical dosage forms
  15. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4