Virtuelle Städte

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Standard

Virtuelle Städte. / Vehlken, Sebastian.
Handbuch Virtualität. ed. / Stefan Rieger; Dawid Kasprowicz. Wiesbaden: Springer Verlag, 2018.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Harvard

Vehlken, S 2018, Virtuelle Städte. in S Rieger & D Kasprowicz (eds), Handbuch Virtualität. Springer Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_15-1

APA

Vehlken, S. (2018). Virtuelle Städte. In S. Rieger, & D. Kasprowicz (Eds.), Handbuch Virtualität Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_15-1

Vancouver

Vehlken S. Virtuelle Städte. In Rieger S, Kasprowicz D, editors, Handbuch Virtualität. Wiesbaden: Springer Verlag. 2018 doi: 10.1007/978-3-658-16358-7_15-1

Bibtex

@inbook{231a6ea865f344cda560adf767fd981b,
title = "Virtuelle St{\"a}dte",
abstract = "In Zeiten rasanter Urbanisierung widmet sich dieser Beitrag dem Zusammenhang von Virtualit{\"a}t und Stadt. Damit wird der Begriff der Virtualit{\"a}t erstens im Hinblick auf eine theoretische Rekonzeption des Verst{\"a}ndnisses von Orten und R{\"a}umen situiert. Zweitens erfolgt ein {\"U}berblick {\"u}ber den Netzkultur-Diskurs der 1990er-Jahre, der den Begriff der Virtuellen Stadt nachhaltig pr{\"a}gte. Drittens geht es um eine computerbasierte Stadtwissenschaft, die St{\"a}dte als dynamische Gebilde simuliert und visualisiert. Viertens wird am Beispiel von Smart Cities die Integration computergenerierter und gebauter Stadtr{\"a}ume auf Basis von Ubiquitous Computing und verteilten Sensornetzwerken untersucht.",
keywords = "Digitale Medien, Medien- und Kommunikationswissenschaft, virtuelle stadt, Smart city, urban medium, urban simulation, urban computing",
author = "Sebastian Vehlken",
year = "2018",
month = nov,
day = "15",
doi = "10.1007/978-3-658-16358-7_15-1",
language = "Deutsch",
editor = "Stefan Rieger and Dawid Kasprowicz",
booktitle = "Handbuch Virtualit{\"a}t",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Virtuelle Städte

AU - Vehlken, Sebastian

PY - 2018/11/15

Y1 - 2018/11/15

N2 - In Zeiten rasanter Urbanisierung widmet sich dieser Beitrag dem Zusammenhang von Virtualität und Stadt. Damit wird der Begriff der Virtualität erstens im Hinblick auf eine theoretische Rekonzeption des Verständnisses von Orten und Räumen situiert. Zweitens erfolgt ein Überblick über den Netzkultur-Diskurs der 1990er-Jahre, der den Begriff der Virtuellen Stadt nachhaltig prägte. Drittens geht es um eine computerbasierte Stadtwissenschaft, die Städte als dynamische Gebilde simuliert und visualisiert. Viertens wird am Beispiel von Smart Cities die Integration computergenerierter und gebauter Stadträume auf Basis von Ubiquitous Computing und verteilten Sensornetzwerken untersucht.

AB - In Zeiten rasanter Urbanisierung widmet sich dieser Beitrag dem Zusammenhang von Virtualität und Stadt. Damit wird der Begriff der Virtualität erstens im Hinblick auf eine theoretische Rekonzeption des Verständnisses von Orten und Räumen situiert. Zweitens erfolgt ein Überblick über den Netzkultur-Diskurs der 1990er-Jahre, der den Begriff der Virtuellen Stadt nachhaltig prägte. Drittens geht es um eine computerbasierte Stadtwissenschaft, die Städte als dynamische Gebilde simuliert und visualisiert. Viertens wird am Beispiel von Smart Cities die Integration computergenerierter und gebauter Stadträume auf Basis von Ubiquitous Computing und verteilten Sensornetzwerken untersucht.

KW - Digitale Medien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - virtuelle stadt

KW - Smart city

KW - urban medium

KW - urban simulation

KW - urban computing

U2 - 10.1007/978-3-658-16358-7_15-1

DO - 10.1007/978-3-658-16358-7_15-1

M3 - Lexikonbeiträge

BT - Handbuch Virtualität

A2 - Rieger, Stefan

A2 - Kasprowicz, Dawid

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Forest Islands in an Agricultural Sea
  2. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  3. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  4. On the role of critique for science
  5. Life cycle assessment (LCA) of a novel solid-state recycling process for aluminum alloy AA6063 chips via direct hot rolling
  6. Damages after deregulation - dynamic effects in the German motor vehicle insurance industry
  7. Fluide Säcke
  8. Adopters build bridges: Changing the institutional logic for more sustainable cities
  9. Introducing VISU
  10. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  11. Hold Back The River
  12. Leben mit Bildern, Leben in Bildern
  13. Unmenschliche Behandlung
  14. Unreine Bilder
  15. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  16. On the trajectory of discrimination
  17. Generalist social bees maximize diversity intake in plant species-rich and resource-abundant environments
  18. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  19. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  20. Das Rätsel der 'Ηρω¸διαν?ιi im Markusevangelium
  21. Propaganda auf hoher See
  22. Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill?
  23. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
  24. Is Environmental Manage­ment Accounting a Discipline?
  25. Individual boundary management
  26. Verstehen: nur eine kognitive Poeration? - Systemtheoretische Interpretation einer prozessorientierten Didaktik des Erstunterrichts
  27. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  28. Understanding drivers of human tolerance towards mammals in a mixed-use transfrontier conservation area in southern Africa