Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit. / Godemann, Jasmin.
Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. ed. / Gerd Michelsen; Jasmin Godemann. 2. ed. München: Oekom Verlag, 2007. p. 86-96.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Godemann, J 2007, Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit. in G Michelsen & J Godemann (eds), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. 2. edn, Oekom Verlag, München, pp. 86-96.

APA

Godemann, J. (2007). Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit. In G. Michelsen, & J. Godemann (Eds.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis (2. ed., pp. 86-96). Oekom Verlag.

Vancouver

Godemann J. Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit. In Michelsen G, Godemann J, editors, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. 2. ed. München: Oekom Verlag. 2007. p. 86-96

Bibtex

@inbook{1e1657851bdd4edc9513cc5356d2b7e1,
title = "Verst{\"a}ndigung als Basis inter- und transdisziplin{\"a}rer Zusammenarbeit",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Jasmin Godemann",
note = "Literaturverz. S. 95-96",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-936581-33-1",
pages = "86--96",
editor = "Gerd Michelsen and Jasmin Godemann",
booktitle = "Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation",
publisher = "Oekom Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit

AU - Godemann, Jasmin

N1 - Literaturverz. S. 95-96

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://d-nb.info/972364528/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-936581-33-1

SN - 3-936581-33-9

SP - 86

EP - 96

BT - Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Godemann, Jasmin

PB - Oekom Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  2. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  3. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  4. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  5. Partizipation in lokalen Agenda-Prozessen
  6. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  7. ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms
  8. Analyse von Kinderunfällen in der Stadt Krefeld
  9. On the role of critique for science
  10. Technoökologien / Technecologies / Tecnocologías
  11. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  12. The threat of social decline
  13. Im Kern des Biographischen: das „Biosem“
  14. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  15. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  16. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  17. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  18. Die Qualität des Unterrichts an SINUS-Grundschulen
  19. Fachkräfte gewinnen
  20. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  21. Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
  22. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  23. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  24. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  25. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  26. Red cards
  27. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  28. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.