Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Standard
Jugend und Politik: ‘Voll normal!’: Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung. ed. / Edeltraud Roller; Frank Brettschneider; Jan van Deth. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. p. 157-181.
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - CHAP
T1 - Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
AU - Kaina, Viktoria
AU - Deutsch, Franziska
PY - 2006/1/1
Y1 - 2006/1/1
N2 - Vor mehr als drei Jahrzehnten unterzog Ronald Inglehart (1971) seine These der „silent revolution“ zum ersten Mal einem umfassenden, empirischen Test. Auf der Basis von Umfragedaten aus sechs westeuropäischen Demokratien konnte er die ersten Belege für seine Behauptung präsentieren, dass sich in den entwickelten Industriegesellschaften eine allmähliche, über einen Generationenaustausch vermittelte Transformation der politischen Kultur und der grundlegenden, individuellen Wertprioritäten innerhalb der Bevölkerung jener Länder vollzieht (Inglehart 1971: 991).1 Ausdruck finde dieser Wandel darin, dass materialistische, primär an ökonomischem Wohlergehen und physischer Sicherheit orientierte Werthaltungen immer mehr an Bedeutung verlieren und von postmaterialistischen Wertprioritäten verdrängt würden, die individuelle Entfaltungsmöglichkeiten, Selbstbestimmung und Lebensqualität betonen. Als Träger dieser Entwicklung identifizierte Inglehart (1971: 991f.) die nachwachsenden, in relativem Wohlstand sozialisierten Generationen. Die Jugend in der Bevölkerung westlicher Demokratien avancierte somit zum Träger eines postmaterialistischen Wertewandels, der sich — anhaltende wirtschaftliche Prosperität vorausgesetzt (Inglehart 1971: 992) — in den nächsten Jahrzehnten fortsetzen und nachhaltige Konsequenzen für Politik und Gesellschaft mit sich bringen sollte (Dalton 2002, 2004; Inglehart 1977, 1990, 1997).
AB - Vor mehr als drei Jahrzehnten unterzog Ronald Inglehart (1971) seine These der „silent revolution“ zum ersten Mal einem umfassenden, empirischen Test. Auf der Basis von Umfragedaten aus sechs westeuropäischen Demokratien konnte er die ersten Belege für seine Behauptung präsentieren, dass sich in den entwickelten Industriegesellschaften eine allmähliche, über einen Generationenaustausch vermittelte Transformation der politischen Kultur und der grundlegenden, individuellen Wertprioritäten innerhalb der Bevölkerung jener Länder vollzieht (Inglehart 1971: 991).1 Ausdruck finde dieser Wandel darin, dass materialistische, primär an ökonomischem Wohlergehen und physischer Sicherheit orientierte Werthaltungen immer mehr an Bedeutung verlieren und von postmaterialistischen Wertprioritäten verdrängt würden, die individuelle Entfaltungsmöglichkeiten, Selbstbestimmung und Lebensqualität betonen. Als Träger dieser Entwicklung identifizierte Inglehart (1971: 991f.) die nachwachsenden, in relativem Wohlstand sozialisierten Generationen. Die Jugend in der Bevölkerung westlicher Demokratien avancierte somit zum Träger eines postmaterialistischen Wertewandels, der sich — anhaltende wirtschaftliche Prosperität vorausgesetzt (Inglehart 1971: 992) — in den nächsten Jahrzehnten fortsetzen und nachhaltige Konsequenzen für Politik und Gesellschaft mit sich bringen sollte (Dalton 2002, 2004; Inglehart 1977, 1990, 1997).
KW - Politikwissenschaft
UR - https://www.mendeley.com/catalogue/229fd30f-cb67-3921-bf61-6abf6f7d1606/
U2 - 10.1007/978-3-531-90094-0_6
DO - 10.1007/978-3-531-90094-0_6
M3 - Aufsätze in Sammelwerken
SN - 978-3-531-90094-0
SP - 157
EP - 181
BT - Jugend und Politik: ‘Voll normal!’
A2 - Roller, Edeltraud
A2 - Brettschneider, Frank
A2 - van Deth, Jan
PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften
ER -