Verkehrswachstum und Modal Split

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Verkehrswachstum und Modal Split. / Pez, Peter.
Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. ed. / Gerd Michelsen; Jasmin Godemann. München: Oekom Verlag, 2005. p. 494-502.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Pez, P 2005, Verkehrswachstum und Modal Split. in G Michelsen & J Godemann (eds), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Oekom Verlag, München, pp. 494-502.

APA

Pez, P. (2005). Verkehrswachstum und Modal Split. In G. Michelsen, & J. Godemann (Eds.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis (pp. 494-502). Oekom Verlag.

Vancouver

Pez P. Verkehrswachstum und Modal Split. In Michelsen G, Godemann J, editors, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. München: Oekom Verlag. 2005. p. 494-502

Bibtex

@inbook{81fa3390f24e4ca2a2c7b045765c6af0,
title = "Verkehrswachstum und Modal Split",
abstract = "Deutschland hat, wie andere Staaten auch, in den letzten Jahrzehnten einen enormen Verkehrszuwachs erlebt. Dieses Wachstum wurde vor allem durch den Stra{\ss}enverkehr (LKW und PKW) getragen, was angesichts wachsender Umwelt- und Fl{\"a}chennutzungsprobleme zum Schlagwortbegriffs {"}Verkehrsinfarkt{"} f{\"u}hrte. Ein Gegensteuern ist jedoch durch Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und sozialvertr{\"a}glichere Verkehrsabwicklung m{\"o}glich. Der Nachhaltigkeitskommunikation kommt dabei eine zentrale Aufgabe zu.",
keywords = "Kultur und Raum",
author = "Peter Pez",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-936581-33-1",
pages = "494--502",
editor = "Gerd Michelsen and Jasmin Godemann",
booktitle = "Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation",
publisher = "Oekom Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Verkehrswachstum und Modal Split

AU - Pez, Peter

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Deutschland hat, wie andere Staaten auch, in den letzten Jahrzehnten einen enormen Verkehrszuwachs erlebt. Dieses Wachstum wurde vor allem durch den Straßenverkehr (LKW und PKW) getragen, was angesichts wachsender Umwelt- und Flächennutzungsprobleme zum Schlagwortbegriffs "Verkehrsinfarkt" führte. Ein Gegensteuern ist jedoch durch Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und sozialverträglichere Verkehrsabwicklung möglich. Der Nachhaltigkeitskommunikation kommt dabei eine zentrale Aufgabe zu.

AB - Deutschland hat, wie andere Staaten auch, in den letzten Jahrzehnten einen enormen Verkehrszuwachs erlebt. Dieses Wachstum wurde vor allem durch den Straßenverkehr (LKW und PKW) getragen, was angesichts wachsender Umwelt- und Flächennutzungsprobleme zum Schlagwortbegriffs "Verkehrsinfarkt" führte. Ein Gegensteuern ist jedoch durch Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und sozialverträglichere Verkehrsabwicklung möglich. Der Nachhaltigkeitskommunikation kommt dabei eine zentrale Aufgabe zu.

KW - Kultur und Raum

UR - http://d-nb.info/972364528/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-936581-33-1

SN - 3-936581-33-9

SP - 494

EP - 502

BT - Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Godemann, Jasmin

PB - Oekom Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Frank Schmielewski

Publications

  1. Regensburger Schauspiele
  2. Karl Jaspers:Die Schuldfrage
  3. Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind
  4. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  5. Sprachgebräuche jenseits des Sprechens
  6. Grundbegriffe des Strafrechts
  7. Handbuch Grounded Theory
  8. Realigning the land-sharing/land-sparing debate to match conservation needs
  9. Sauberkeit ist messbar
  10. Heterogene Argumentationen zur Legitimierung der Didaktik des Sachunterrichts
  11. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  12. Bildungsgang Realschule
  13. Die Wissenschaftsinitiative „Management und unternehmerisches Handeln"
  14. Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls
  15. The ground beetle supertribe zuphiitae in the southern levant
  16. Transdiagnostic tailored internet- and mobile-based guided treatment for major depressive disorder and comorbid anxiety
  17. § 37 Außenwirtschaftsstrafrecht
  18. Spontaneität und Begegnung
  19. A unique nest-protection strategy in a new species of spider wasp
  20. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
  21. Trade union membership in eastern and western Germany
  22. Transdisziplinäre Entwicklungsteams
  23. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  24. Perspectives on German Popular Music
  25. Sustainable business models and sustainable supply chain management
  26. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  27. Besessenheit und Ansteckung
  28. Exposure of the Irish population to PBDEs in food
  29. Lieferzeitbestimmung in der auftragsbezogenen Werkstattfertigung mittels maschinellen Lernens
  30. Social Contexts in Team Formation:
  31. Auf die Temperatur kommt es an!
  32. Medienerziehung in Kindertagesstätten
  33. Sprachstand
  34. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  35. Logistische Modelle für die Analyse innerbetrieblicher Lieferketten
  36. Plant communities of the summits of the Dund Saykhan mountain range (Southern Mongolia)