Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung. / Velte, Patrick.
Handbuch Unternehmensberichterstattung : Regulatorische Anforderungen - Entwicklungstendenzen - Perspektiven der Stakeholder. ed. / Isabel von Keitz; Inge Wulf; Clemens Pelster. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2021. p. 101-118.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Velte, P 2021, Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung. in I von Keitz, I Wulf & C Pelster (eds), Handbuch Unternehmensberichterstattung : Regulatorische Anforderungen - Entwicklungstendenzen - Perspektiven der Stakeholder. Erich Schmidt Verlag, Berlin, pp. 101-118. < https://www.esv-campus.de//978-3-503-20095-5_11563>

APA

Velte, P. (2021). Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung. In I. von Keitz, I. Wulf, & C. Pelster (Eds.), Handbuch Unternehmensberichterstattung : Regulatorische Anforderungen - Entwicklungstendenzen - Perspektiven der Stakeholder (pp. 101-118). Erich Schmidt Verlag. https://www.esv-campus.de//978-3-503-20095-5_11563

Vancouver

Velte P. Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung. In von Keitz I, Wulf I, Pelster C, editors, Handbuch Unternehmensberichterstattung : Regulatorische Anforderungen - Entwicklungstendenzen - Perspektiven der Stakeholder. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2021. p. 101-118

Bibtex

@inbook{1b9409ff0a7842b9be2caa55dfca1499,
title = "Verg{\"u}tungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung",
abstract = "Seit der Finanzkrise 2008/09 hat die EU-Kommission durch verschiedene Initiativen das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Corporate Governance von Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) st{\"a}rker in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Neben der sog. EU-CSR-Richtlinie aus dem Jahre 2014 und dem EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ tr{\"a}gt auch die Neufassung der EU-Aktion{\"a}rsrechte-Richtlinie 2017/828 dieser Zielsetzung Rechnung. Viele Unternehmensadressaten w{\"u}nschen nicht l{\"a}nger nur transparente Finanzberichte und separate Nachhaltigkeitsberichte (sog. „Silodenken“), sondern sprechen sich zunehmend f{\"u}r eine integrierte Steuerung von finanziellen und nichtfinanziellen Unternehmensinformationen aus. Die Berichterstattung {\"u}ber die Verg{\"u}tung von Vorst{\"a}nden und Aufsichtsr{\"a}ten (Two-Tier-System) bzw. des Verwaltungsrats (One-Tier-System) stellt ein klassisches Element der Corporate Governance dar. Seit der Finanzkrise 2008/09 werden aber massive Interdependenzen zwischen Corporate Governance- und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ersichtlich, z. B. die Verkn{\"u}pfung von Umwelt- und Sozialzielen in der variablen Managementverg{\"u}tung. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2021",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-503-20094-8 ",
pages = "101--118",
editor = "{von Keitz}, Isabel and Inge Wulf and Clemens Pelster",
booktitle = "Handbuch Unternehmensberichterstattung",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

AU - Velte, Patrick

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Seit der Finanzkrise 2008/09 hat die EU-Kommission durch verschiedene Initiativen das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Corporate Governance von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) stärker in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Neben der sog. EU-CSR-Richtlinie aus dem Jahre 2014 und dem EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ trägt auch die Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017/828 dieser Zielsetzung Rechnung. Viele Unternehmensadressaten wünschen nicht länger nur transparente Finanzberichte und separate Nachhaltigkeitsberichte (sog. „Silodenken“), sondern sprechen sich zunehmend für eine integrierte Steuerung von finanziellen und nichtfinanziellen Unternehmensinformationen aus. Die Berichterstattung über die Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten (Two-Tier-System) bzw. des Verwaltungsrats (One-Tier-System) stellt ein klassisches Element der Corporate Governance dar. Seit der Finanzkrise 2008/09 werden aber massive Interdependenzen zwischen Corporate Governance- und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ersichtlich, z. B. die Verknüpfung von Umwelt- und Sozialzielen in der variablen Managementvergütung.

AB - Seit der Finanzkrise 2008/09 hat die EU-Kommission durch verschiedene Initiativen das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Corporate Governance von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) stärker in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Neben der sog. EU-CSR-Richtlinie aus dem Jahre 2014 und dem EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ trägt auch die Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017/828 dieser Zielsetzung Rechnung. Viele Unternehmensadressaten wünschen nicht länger nur transparente Finanzberichte und separate Nachhaltigkeitsberichte (sog. „Silodenken“), sondern sprechen sich zunehmend für eine integrierte Steuerung von finanziellen und nichtfinanziellen Unternehmensinformationen aus. Die Berichterstattung über die Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten (Two-Tier-System) bzw. des Verwaltungsrats (One-Tier-System) stellt ein klassisches Element der Corporate Governance dar. Seit der Finanzkrise 2008/09 werden aber massive Interdependenzen zwischen Corporate Governance- und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ersichtlich, z. B. die Verknüpfung von Umwelt- und Sozialzielen in der variablen Managementvergütung.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.esv.info/978-3-503-20094-8

UR - http://d-nb.info/1238260438

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-503-20094-8

SP - 101

EP - 118

BT - Handbuch Unternehmensberichterstattung

A2 - von Keitz, Isabel

A2 - Wulf, Inge

A2 - Pelster, Clemens

PB - Erich Schmidt Verlag

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The structure of contributing factors of human error in safety-critical industries
  2. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  3. Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung
  4. Do TCFD-aligned firms really care for climate change, or solely for their investors?
  5. Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  6. Landscape models for use in studies of landscape change and habitat fragmentation
  7. Beschwerdemanagement in stationären Wohngruppen zwischen Partizipation und Schutz
  8. Inversion of fuzzy neural networks for the reduction of noise in the control loop
  9. Toward landscape-wide conservation outcomes in Australia's temperate grazing region
  10. Modellierung und Implementierung eines Order2Cash-Prozesses in verteilten Systemen
  11. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  12. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  13. "Wir wissen nicht, was wir tun sollen" - Expertisierte Raumaneignung und -konstruktion
  14. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  15. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  16. Research-based coaching of academic staff as means to improve Engineering Education
  17. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  18. Globalising the Study of Diffusion: Multiple Sources and the East African Community
  19. Unraveling Privacy Concerns in Complex Data Ecosystems with Architectural Thinking
  20. Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022
  21. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  22. A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers
  23. Potential impact of climate change effects on preferences for tourism destinations
  24. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  25. Trust in scientists, risk perception, conspiratorial beliefs, and unrealistic optimism
  26. Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  27. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation
  28. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  29. The impact of linguistic complexity on the solution of mathematical modelling tasks
  30. Quantifying ecosystem services of rewetted peatlands − the MoorFutures methodologies
  31. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge