Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion: Eine neue Forschungsagenda

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion: Eine neue Forschungsagenda. / Jetschke, Anja; Lenz, Tobias.
In: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 52, No. 3, 06.10.2011, p. 448-474.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a9f1f9bf00034d7999a02ab0145a0573,
title = "Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion: Eine neue Forschungsagenda",
abstract = "Seit Anfang der 1990er-Jahre hat die Zahl der Regionalorganisationen und regionalen Handelsabkommen rasant zugenommen. Im Zuge dessen hat auch die Vergleichende Regi- onalismusforschung neuen Aufschwung erhalten. Ein Schwerpunkt der Literatur fragt nach den Antriebskr{\"a}ften dieser Entwicklung, hat ein erstaunliches Ph{\"a}nomen bisher je- doch weitgehend ignoriert: die {\"A}hnlichkeit vieler Regionalorganisationen in ihrem institu- tionellen Design und den gew{\"a}hlten Integrationsmethoden. Bestehende Perspektiven analy- sieren verschiedene F{\"a}lle von Regionalismus nach wie vor haupts{\"a}chlich als voneinander unabh{\"a}ngige Ph{\"a}nomene, die sich nicht wechselseitig beeinflussen, und deren Entstehung und Design entweder endogen durch regionale Dynamiken oder exogen durch m{\"a}chtige Staaten bestimmt sind. Vor diesem Hintergrund pl{\"a}dieren wir in diesem Artikel f{\"u}r eine Ausweitung der Analyseperspektiven und skizzieren eine Diffusions-orientierte For- schungsagenda, die Regionalorganisationen als interdependente Ph{\"a}nomene begreift.",
keywords = "Politikwissenschaft, Comparative regionalism, Diffusion, EU as a model, Institutional design, Regional integration, vergleichende Regionalismusforschung, Diffusion, institutionelles Design, EU als Model, Regionalintegration",
author = "Anja Jetschke and Tobias Lenz",
year = "2011",
month = oct,
day = "6",
doi = "10.5771/0032-3470-2011-3-448",
language = "Deutsch",
volume = "52",
pages = "448--474",
journal = "Politische Vierteljahresschrift",
issn = "0032-3470",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion

T2 - Eine neue Forschungsagenda

AU - Jetschke, Anja

AU - Lenz, Tobias

PY - 2011/10/6

Y1 - 2011/10/6

N2 - Seit Anfang der 1990er-Jahre hat die Zahl der Regionalorganisationen und regionalen Handelsabkommen rasant zugenommen. Im Zuge dessen hat auch die Vergleichende Regi- onalismusforschung neuen Aufschwung erhalten. Ein Schwerpunkt der Literatur fragt nach den Antriebskräften dieser Entwicklung, hat ein erstaunliches Phänomen bisher je- doch weitgehend ignoriert: die Ähnlichkeit vieler Regionalorganisationen in ihrem institu- tionellen Design und den gewählten Integrationsmethoden. Bestehende Perspektiven analy- sieren verschiedene Fälle von Regionalismus nach wie vor hauptsächlich als voneinander unabhängige Phänomene, die sich nicht wechselseitig beeinflussen, und deren Entstehung und Design entweder endogen durch regionale Dynamiken oder exogen durch mächtige Staaten bestimmt sind. Vor diesem Hintergrund plädieren wir in diesem Artikel für eine Ausweitung der Analyseperspektiven und skizzieren eine Diffusions-orientierte For- schungsagenda, die Regionalorganisationen als interdependente Phänomene begreift.

AB - Seit Anfang der 1990er-Jahre hat die Zahl der Regionalorganisationen und regionalen Handelsabkommen rasant zugenommen. Im Zuge dessen hat auch die Vergleichende Regi- onalismusforschung neuen Aufschwung erhalten. Ein Schwerpunkt der Literatur fragt nach den Antriebskräften dieser Entwicklung, hat ein erstaunliches Phänomen bisher je- doch weitgehend ignoriert: die Ähnlichkeit vieler Regionalorganisationen in ihrem institu- tionellen Design und den gewählten Integrationsmethoden. Bestehende Perspektiven analy- sieren verschiedene Fälle von Regionalismus nach wie vor hauptsächlich als voneinander unabhängige Phänomene, die sich nicht wechselseitig beeinflussen, und deren Entstehung und Design entweder endogen durch regionale Dynamiken oder exogen durch mächtige Staaten bestimmt sind. Vor diesem Hintergrund plädieren wir in diesem Artikel für eine Ausweitung der Analyseperspektiven und skizzieren eine Diffusions-orientierte For- schungsagenda, die Regionalorganisationen als interdependente Phänomene begreift.

KW - Politikwissenschaft

KW - Comparative regionalism

KW - Diffusion

KW - EU as a model

KW - Institutional design

KW - Regional integration

KW - vergleichende Regionalismusforschung

KW - Diffusion

KW - institutionelles Design

KW - EU als Model

KW - Regionalintegration

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=80053396808&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.5771/0032-3470-2011-3-448

DO - 10.5771/0032-3470-2011-3-448

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:80053396808

VL - 52

SP - 448

EP - 474

JO - Politische Vierteljahresschrift

JF - Politische Vierteljahresschrift

SN - 0032-3470

IS - 3

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Thies Lüdtke

Publications

  1. Hermann Bahr
  2. Consistency and Credibility?
  3. Mechanisms of purple moor-grass (Molinia caerulea) encroachment in dry heathland ecosystems with chronic nitrogen inputs
  4. Energiepolitik
  5. Das Publikum virtueller Welten
  6. Die "wahre" Organisation erkennen
  7. Notting Hill Gate 3 Basic
  8. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  9. Tree species richness promotes invertebrate herbivory on congeneric native and exotic tree saplings in a young diversity experiment
  10. I've been thinkin' bout you: socially distant relationship pursuit during COVID-19
  11. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  12. Job Satisfaction, Management Style, and Occupational Stress among Managerial Employees
  13. Challenging infrastructures of domestic labor
  14. Formale und inhaltliche Charakteristika matthäischer Redaktionspraxis
  15. Analyzing management preferences for sustainability
  16. Landscape dynamics and chronological refinement of the Middle Pleistocene Reinsdorf Sequence of Schöningen, NW Germany
  17. “... but the professionals decide everything”
  18. Marketing in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  19. Updating inflation expectations
  20. Umgang mit häuslicher Gewalt
  21. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  22. Colorear por números
  23. Why does repatriate career success vary?
  24. The iPhone’s Failure—Protests and Resistances
  25. Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik ?
  26. Mentale Modelle für gesundheitsbezogenes Handeln
  27. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  28. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.
  29. § 349 Erklärung des Rücktritts
  30. Stakeholders perceptions of the endangered Egyptian vulture
  31. Grundsätze ordnungsmäßigen Corporate Governance Reportings
  32. „Mountainbiken“
  33. Kann Unternehmertum nachhaltig sein?
  34. MSPs for the SDGs