Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben. / Schnabel, Claus; Wagner, Joachim.
In: Industrielle Beziehungen, Vol. 8, No. 4, 2001, p. 445-462.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ab44e4a2abf44ea38ea0ccb2488e8b88,
title = "Verbreitung und Bestimmungsgr{\"u}nde verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben",
abstract = "Eine empirische Untersuchung mit einem gro{\ss}en Betriebsdatensatz macht deutlich, dass direkte Arbeitnehmerpartizipation in Form von Gruppenarbeit und regelm{\"a}{\ss}igen Informationsgespr{\"a}chen mit Mitarbeitern in wesentlich mehr Industriebetrieben zu finden ist als repr{\"a}sentative Partizipation durch Betriebsr{\"a}te. Die mitbestimmungsfreie Zone darf damit keinesfalls mit einer partizipationsfreien Zone gleichgesetzt werden. Eine {\"o}konometrische Analyse der Bestimmungsgr{\"u}nde der einzelnen Partizipationsformen ergibt, dass die Existenz von Betriebsr{\"a}ten in erster Linie durch betriebliche Organisations-merkmale, Besch{\"a}ftigtenstrukturen und damit einher gehende Betriebsratsfunktionen erkl{\"a}rt werden kann, wohingegen die Determinanten direkter Partizipation mit den vorhandenen Daten weniger gut identifizierbar sind. Positive Zusammenh{\"a}nge zeigen sich zwischen Informationsgespr{\"a}chen und Gruppenarbeit sowie zwischen Informationsgespr{\"a}chen und der Existenz eines Betriebsrates, w{\"a}hrend Gruppenarbeit in einem negativen Zusammenhang mit der Existenz eines Betriebsrates zu stehen scheint. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Deutschland , Betriebsrat , Mitbestimmung , Industriebetrieb, Arbeitnehmer, Partizipation, Disffusion, Gruppenarbeit, Mitarbeiter, Gespr{\"a}ch, Determinanten, Betriebsrat, Interdependenz, Arbeitsbeziehungen, industrielle Beziehungen",
author = "Claus Schnabel and Joachim Wagner",
note = "Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: Existence and determinats of different forms of employee participation in manufacturing firms",
year = "2001",
language = "Deutsch",
volume = "8",
pages = "445--462",
journal = "Industrielle Beziehungen",
issn = "0943-2779",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben

AU - Schnabel, Claus

AU - Wagner, Joachim

N1 - Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: Existence and determinats of different forms of employee participation in manufacturing firms

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Eine empirische Untersuchung mit einem großen Betriebsdatensatz macht deutlich, dass direkte Arbeitnehmerpartizipation in Form von Gruppenarbeit und regelmäßigen Informationsgesprächen mit Mitarbeitern in wesentlich mehr Industriebetrieben zu finden ist als repräsentative Partizipation durch Betriebsräte. Die mitbestimmungsfreie Zone darf damit keinesfalls mit einer partizipationsfreien Zone gleichgesetzt werden. Eine ökonometrische Analyse der Bestimmungsgründe der einzelnen Partizipationsformen ergibt, dass die Existenz von Betriebsräten in erster Linie durch betriebliche Organisations-merkmale, Beschäftigtenstrukturen und damit einher gehende Betriebsratsfunktionen erklärt werden kann, wohingegen die Determinanten direkter Partizipation mit den vorhandenen Daten weniger gut identifizierbar sind. Positive Zusammenhänge zeigen sich zwischen Informationsgesprächen und Gruppenarbeit sowie zwischen Informationsgesprächen und der Existenz eines Betriebsrates, während Gruppenarbeit in einem negativen Zusammenhang mit der Existenz eines Betriebsrates zu stehen scheint.

AB - Eine empirische Untersuchung mit einem großen Betriebsdatensatz macht deutlich, dass direkte Arbeitnehmerpartizipation in Form von Gruppenarbeit und regelmäßigen Informationsgesprächen mit Mitarbeitern in wesentlich mehr Industriebetrieben zu finden ist als repräsentative Partizipation durch Betriebsräte. Die mitbestimmungsfreie Zone darf damit keinesfalls mit einer partizipationsfreien Zone gleichgesetzt werden. Eine ökonometrische Analyse der Bestimmungsgründe der einzelnen Partizipationsformen ergibt, dass die Existenz von Betriebsräten in erster Linie durch betriebliche Organisations-merkmale, Beschäftigtenstrukturen und damit einher gehende Betriebsratsfunktionen erklärt werden kann, wohingegen die Determinanten direkter Partizipation mit den vorhandenen Daten weniger gut identifizierbar sind. Positive Zusammenhänge zeigen sich zwischen Informationsgesprächen und Gruppenarbeit sowie zwischen Informationsgesprächen und der Existenz eines Betriebsrates, während Gruppenarbeit in einem negativen Zusammenhang mit der Existenz eines Betriebsrates zu stehen scheint.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Deutschland

KW - Betriebsrat

KW - Mitbestimmung

KW - Industriebetrieb

KW - Arbeitnehmer

KW - Partizipation

KW - Disffusion

KW - Gruppenarbeit

KW - Mitarbeiter

KW - Gespräch

KW - Determinanten

KW - Betriebsrat

KW - Interdependenz

KW - Arbeitsbeziehungen

KW - industrielle Beziehungen

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 8

SP - 445

EP - 462

JO - Industrielle Beziehungen

JF - Industrielle Beziehungen

SN - 0943-2779

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Fehlende Daten bei Unterrichtsbeobachtungen: Eine Sensitivitätsanalyse anhand von Daten der Schulinspektion Hamburg.
  2. Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
  3. Lebensweltorientierung im Kindergarten - Eine elementarpädagogische Einrichtung aus sozialpädagogischer Perspektive
  4. (Inhibiting) Factors for (Un)Sustainable Behaviour in Relation to the Effects of Education for Sustainable Development
  5. »CO2 causes a hole in the atmosphere« Using laypeople’s conceptions as a starting point to communicate climate change
  6. Permeable reactive barrier technologies for groundwater remediation in Germany: Recent progress and new developments
  7. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  8. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  9. Influence of transition metal dopants and temperature on the dehydrogenation and rehydrogenation kinetics of NaAlH4
  10. Interaction-Dominant Causation in Mind and Brain, and Its Implication for Questions of Generalization and Replication
  11. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  12. City scale modeling of ultrafine particles in urban areas with special focus on passenger ferryboat emission impact
  13. Clustering Hydrological Homogeneous Regions and Neural Network Based Index Flood Estimation for Ungauged Catchments
  14. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  15. Lerngelegenheiten zum Thema Redoxreaktionen und zur Handlungsdimension 'Schlüsse ziehen' / 'Konsequenzen ziehen' schaffen
  16. Score-informed tracking and contextual analysis of fundamental frequency contours in trumpet and saxophone jazz solos
  17. Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions
  18. Dinotefuran alters Collembola-fungi-bacteria interactions that control mineralization of maize and soil organic carbon
  19. Reducing the negative effects of emotion work in service occupations: emotional competence as a psychological resource
  20. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  21. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey