Unreine Bilder: Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von school shootern

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Unreine Bilder: Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von school shootern. / Grzeszyk, André.
Bielefeld: transcript Verlag, 2012. 432 p. (Kultur- und Medientheorie).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Grzeszyk A. Unreine Bilder: Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von school shootern. Bielefeld: transcript Verlag, 2012. 432 p. (Kultur- und Medientheorie). doi: 10.14361/transcript.9783839419809

Bibtex

@book{419e2ec70e7c4ec392d2cf989357e1f1,
title = "Unreine Bilder: Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von school shootern",
abstract = "Wie l{\"a}sst sich das Bild eines Massakers an das befriedete Bild einer Kleinstadtschule anschlie{\ss}en? Jenseits soziologischer und psychologischer Argumentationen stellt der School Shooter in medienwissenschaftlicher Perspektive ein Montageproblem dar. Andr{\'e} Grzeszyk entwickelt das Ph{\"a}nomen Amok als Frage zeitgen{\"o}ssischer Sichtbar- keitsverh{\"a}ltnisse und Bild{\"o}konomien. In historischer Perspektive zeigt er auf, wie sich ein Sch{\"u}ler in einen School Shooter verwandelt und welche entscheidende Rolle me- diale Formen der (Selbst-)Inszenierung in diesem Prozess spielen. Das Buch bietet profunde Einblicke in ein hochkomplexes Ph{\"a}nomen an der Grenze zwischen Fiktion und Realit{\"a}t.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Digitale Medien",
author = "Andr{\'e} Grzeszyk",
note = "Zugl.: Erlangen-N{\"u}rnberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Grzeszyk, Andr{\'e}: If I could nuke the world I would - zur medialen (Selbst-)Inszenierung von school shootern",
year = "2012",
month = aug,
day = "1",
doi = "10.14361/transcript.9783839419809",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-1980-5 ",
series = "Kultur- und Medientheorie",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Unreine Bilder

T2 - Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von school shootern

AU - Grzeszyk, André

N1 - Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Grzeszyk, André: If I could nuke the world I would - zur medialen (Selbst-)Inszenierung von school shootern

PY - 2012/8/1

Y1 - 2012/8/1

N2 - Wie lässt sich das Bild eines Massakers an das befriedete Bild einer Kleinstadtschule anschließen? Jenseits soziologischer und psychologischer Argumentationen stellt der School Shooter in medienwissenschaftlicher Perspektive ein Montageproblem dar. André Grzeszyk entwickelt das Phänomen Amok als Frage zeitgenössischer Sichtbar- keitsverhältnisse und Bildökonomien. In historischer Perspektive zeigt er auf, wie sich ein Schüler in einen School Shooter verwandelt und welche entscheidende Rolle me- diale Formen der (Selbst-)Inszenierung in diesem Prozess spielen. Das Buch bietet profunde Einblicke in ein hochkomplexes Phänomen an der Grenze zwischen Fiktion und Realität.

AB - Wie lässt sich das Bild eines Massakers an das befriedete Bild einer Kleinstadtschule anschließen? Jenseits soziologischer und psychologischer Argumentationen stellt der School Shooter in medienwissenschaftlicher Perspektive ein Montageproblem dar. André Grzeszyk entwickelt das Phänomen Amok als Frage zeitgenössischer Sichtbar- keitsverhältnisse und Bildökonomien. In historischer Perspektive zeigt er auf, wie sich ein Schüler in einen School Shooter verwandelt und welche entscheidende Rolle me- diale Formen der (Selbst-)Inszenierung in diesem Prozess spielen. Das Buch bietet profunde Einblicke in ein hochkomplexes Phänomen an der Grenze zwischen Fiktion und Realität.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Soziologie

KW - Digitale Medien

U2 - 10.14361/transcript.9783839419809

DO - 10.14361/transcript.9783839419809

M3 - Monografien

SN - 978-3-8376-1980-5

T3 - Kultur- und Medientheorie

BT - Unreine Bilder

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Overcoming poverty and unemployment: The transfer dynamics of entrepreneurship training
  2. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  3. Board gender diversity and corporate social responsibility.
  4. Nachhaltigkeit
  5. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  6. Lingua necessaria?
  7. Lernmodul „Digitalisiert nachhaltiger wirtschaften!?”
  8. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  9. Dangerous memories and entangled temporalities
  10. Non Knowledge and Digital Cultures
  11. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  12. Subversive Gamification
  13. Life cycle assessment (LCA) of a novel solid-state recycling process for aluminum alloy AA6063 chips via direct hot rolling
  14. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  15. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  16. Fictional Inquiry
  17. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  18. Advancing green chemistry performance assessment
  19. Weather and Holiday Destination Preferences
  20. artMediation
  21. Politicized Framing of the Future: Encouraging Innovation in Mature Ecosystems in the Face of Asymmetric De Alio Entrants
  22. Zwischen Rinteln und Helmstedt
  23. Art and Sustainability
  24. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  25. Nachhaltigkeit und Bürokratieabbau: Vorschlag eines EU-Omnibus-Pakets zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung
  26. Children's classics and translation
  27. Agricultural Water Quality Control System Methods
  28. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  29. Perverse Bienen