Umwelt-Governance und Partizipation

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Umwelt-Governance und Partizipation. / Rose, Michael; Newig, Jens.
Handbuch Umweltsoziologie. ed. / Marco Sonnberger; Alena Bleicher; Matthias Groß. 2. ed. Wiesbaden: Springer VS, 2024. p. 759-774.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Rose, M & Newig, J 2024, Umwelt-Governance und Partizipation. in M Sonnberger, A Bleicher & M Groß (eds), Handbuch Umweltsoziologie. 2 edn, Springer VS, Wiesbaden, pp. 759-774. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_33

APA

Rose, M., & Newig, J. (2024). Umwelt-Governance und Partizipation. In M. Sonnberger, A. Bleicher, & M. Groß (Eds.), Handbuch Umweltsoziologie (2 ed., pp. 759-774). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_33

Vancouver

Rose M, Newig J. Umwelt-Governance und Partizipation. In Sonnberger M, Bleicher A, Groß M, editors, Handbuch Umweltsoziologie. 2 ed. Wiesbaden: Springer VS. 2024. p. 759-774 doi: 10.1007/978-3-658-37218-7_33

Bibtex

@inbook{002ab9b64b6c452c9464aeb82abe7568,
title = "Umwelt-Governance und Partizipation",
abstract = "Moderne Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme gelten als komplex und vonUnsicherheit und gesellschaftlichen Werte- und Verteilungskonflikten gepr{\"a}gt.Eine hierarchische Steuerung durch den Staat reicht f{\"u}r den effektiven undlegitimen Umgang mit solchen Problemen nicht aus. Umwelt-Governance ber{\"u}cksichtigt daher s{\"a}mtliche Formen der Regelung gesellschaftlicher MenschUmwelt-Interaktionen durch kollektives Handeln. Der Beitrag f{\"u}hrt in denGovernance-Diskurs ein, stellt zentrale Ans{\"a}tze der Umwelt-Governance vorund diskutiert Partizipation als ein Grundprinzip neuer Umweltgovernance-Modi.",
keywords = "Umwelt Governance, Polyzentrizit{\"a}t, Mehrebenen-Governance, Elinor Ostrom, Legitimit{\"a}t, Effektivit{\"a}t, Politikwissenschaft",
author = "Michael Rose and Jens Newig",
note = "{\textcopyright} 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature",
year = "2024",
month = jan,
day = "13",
doi = "10.1007/978-3-658-37218-7_33",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-37217-0",
pages = "759--774",
editor = "Marco Sonnberger and Alena Bleicher and Matthias Gro{\ss}",
booktitle = "Handbuch Umweltsoziologie",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Umwelt-Governance und Partizipation

AU - Rose, Michael

AU - Newig, Jens

N1 - © 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

PY - 2024/1/13

Y1 - 2024/1/13

N2 - Moderne Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme gelten als komplex und vonUnsicherheit und gesellschaftlichen Werte- und Verteilungskonflikten geprägt.Eine hierarchische Steuerung durch den Staat reicht für den effektiven undlegitimen Umgang mit solchen Problemen nicht aus. Umwelt-Governance berücksichtigt daher sämtliche Formen der Regelung gesellschaftlicher MenschUmwelt-Interaktionen durch kollektives Handeln. Der Beitrag führt in denGovernance-Diskurs ein, stellt zentrale Ansätze der Umwelt-Governance vorund diskutiert Partizipation als ein Grundprinzip neuer Umweltgovernance-Modi.

AB - Moderne Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme gelten als komplex und vonUnsicherheit und gesellschaftlichen Werte- und Verteilungskonflikten geprägt.Eine hierarchische Steuerung durch den Staat reicht für den effektiven undlegitimen Umgang mit solchen Problemen nicht aus. Umwelt-Governance berücksichtigt daher sämtliche Formen der Regelung gesellschaftlicher MenschUmwelt-Interaktionen durch kollektives Handeln. Der Beitrag führt in denGovernance-Diskurs ein, stellt zentrale Ansätze der Umwelt-Governance vorund diskutiert Partizipation als ein Grundprinzip neuer Umweltgovernance-Modi.

KW - Umwelt Governance

KW - Polyzentrizität

KW - Mehrebenen-Governance

KW - Elinor Ostrom

KW - Legitimität

KW - Effektivität

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/67c57ba1-c8dd-3fbe-8588-38a5c8219e7a/

UR - https://d-nb.info/1252398832

U2 - 10.1007/978-3-658-37218-7_33

DO - 10.1007/978-3-658-37218-7_33

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-37217-0

SP - 759

EP - 774

BT - Handbuch Umweltsoziologie

A2 - Sonnberger, Marco

A2 - Bleicher, Alena

A2 - Groß, Matthias

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Game Art/ Art Games
  2. Towards a relational paradigm in sustainability research, practice, and education
  3. Sustainable development of supplier performance. An empirical analysis of relationship characteristics in the automotive sector
  4. Circular Business Models: OVercoming Barriers, Unleashing Potentials
  5. Post-Cinematic Distribution Flows
  6. The iPhone’s Failure—Protests and Resistances
  7. Ästhetische Klangforschung
  8. Pigous Beitrag zur Nachhaltigkeit
  9. Is personal initiative training a substitute or complement to the existing human capital of women?
  10. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  11. Ästhetische Operationen in der kunstpädagogischen Praxis
  12. The influence of time headway on subjective driver states in adaptive cruise control
  13. Psychological wellbeing and academic experience of university students in australia during covid-19
  14. Income distribution and willingness to pay for ecosystem services
  15. Remote Labs in Electrical Engineering to address heterogeneous student competencies in undergraduate Engineering Education
  16. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2.0
  17. Nuclear power unnecessary for climate protection
  18. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  19. Response to Ewers and Didham: untangling the complex ecology of modified landscapes
  20. Einleitung
  21. The exact determination of subjective risk and comfort thresholds in car following
  22. The 'Arab Spring' and the spiral model
  23. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  24. Maschinen/lesbar
  25. Genes versus environment
  26. Konfliktfeld „neue Gentechnik“