Umwelt-Governance und Partizipation

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Umwelt-Governance und Partizipation. / Rose, Michael; Newig, Jens.
Handbuch Umweltsoziologie. ed. / Marco Sonnberger; Alena Bleicher; Matthias Groß. 2. ed. Wiesbaden: Springer VS, 2024. p. 759-774.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Rose, M & Newig, J 2024, Umwelt-Governance und Partizipation. in M Sonnberger, A Bleicher & M Groß (eds), Handbuch Umweltsoziologie. 2 edn, Springer VS, Wiesbaden, pp. 759-774. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_33

APA

Rose, M., & Newig, J. (2024). Umwelt-Governance und Partizipation. In M. Sonnberger, A. Bleicher, & M. Groß (Eds.), Handbuch Umweltsoziologie (2 ed., pp. 759-774). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_33

Vancouver

Rose M, Newig J. Umwelt-Governance und Partizipation. In Sonnberger M, Bleicher A, Groß M, editors, Handbuch Umweltsoziologie. 2 ed. Wiesbaden: Springer VS. 2024. p. 759-774 doi: 10.1007/978-3-658-37218-7_33

Bibtex

@inbook{002ab9b64b6c452c9464aeb82abe7568,
title = "Umwelt-Governance und Partizipation",
abstract = "Moderne Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme gelten als komplex und vonUnsicherheit und gesellschaftlichen Werte- und Verteilungskonflikten gepr{\"a}gt.Eine hierarchische Steuerung durch den Staat reicht f{\"u}r den effektiven undlegitimen Umgang mit solchen Problemen nicht aus. Umwelt-Governance ber{\"u}cksichtigt daher s{\"a}mtliche Formen der Regelung gesellschaftlicher MenschUmwelt-Interaktionen durch kollektives Handeln. Der Beitrag f{\"u}hrt in denGovernance-Diskurs ein, stellt zentrale Ans{\"a}tze der Umwelt-Governance vorund diskutiert Partizipation als ein Grundprinzip neuer Umweltgovernance-Modi.",
keywords = "Umwelt Governance, Polyzentrizit{\"a}t, Mehrebenen-Governance, Elinor Ostrom, Legitimit{\"a}t, Effektivit{\"a}t, Politikwissenschaft",
author = "Michael Rose and Jens Newig",
note = "{\textcopyright} 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature",
year = "2024",
month = jan,
day = "13",
doi = "10.1007/978-3-658-37218-7_33",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-37217-0",
pages = "759--774",
editor = "Marco Sonnberger and Alena Bleicher and Matthias Gro{\ss}",
booktitle = "Handbuch Umweltsoziologie",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Umwelt-Governance und Partizipation

AU - Rose, Michael

AU - Newig, Jens

N1 - © 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

PY - 2024/1/13

Y1 - 2024/1/13

N2 - Moderne Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme gelten als komplex und vonUnsicherheit und gesellschaftlichen Werte- und Verteilungskonflikten geprägt.Eine hierarchische Steuerung durch den Staat reicht für den effektiven undlegitimen Umgang mit solchen Problemen nicht aus. Umwelt-Governance berücksichtigt daher sämtliche Formen der Regelung gesellschaftlicher MenschUmwelt-Interaktionen durch kollektives Handeln. Der Beitrag führt in denGovernance-Diskurs ein, stellt zentrale Ansätze der Umwelt-Governance vorund diskutiert Partizipation als ein Grundprinzip neuer Umweltgovernance-Modi.

AB - Moderne Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme gelten als komplex und vonUnsicherheit und gesellschaftlichen Werte- und Verteilungskonflikten geprägt.Eine hierarchische Steuerung durch den Staat reicht für den effektiven undlegitimen Umgang mit solchen Problemen nicht aus. Umwelt-Governance berücksichtigt daher sämtliche Formen der Regelung gesellschaftlicher MenschUmwelt-Interaktionen durch kollektives Handeln. Der Beitrag führt in denGovernance-Diskurs ein, stellt zentrale Ansätze der Umwelt-Governance vorund diskutiert Partizipation als ein Grundprinzip neuer Umweltgovernance-Modi.

KW - Umwelt Governance

KW - Polyzentrizität

KW - Mehrebenen-Governance

KW - Elinor Ostrom

KW - Legitimität

KW - Effektivität

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/67c57ba1-c8dd-3fbe-8588-38a5c8219e7a/

UR - https://d-nb.info/1252398832

U2 - 10.1007/978-3-658-37218-7_33

DO - 10.1007/978-3-658-37218-7_33

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-37217-0

SP - 759

EP - 774

BT - Handbuch Umweltsoziologie

A2 - Sonnberger, Marco

A2 - Bleicher, Alena

A2 - Groß, Matthias

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. „Willst du wirklich ,lehren‘ oder ,Lehrer werden‘?“
  2. Ästhetische Langeweile in der Gegenwartskunst
  3. Explaining Healthcare System Change
  4. Organizational justice and managerial commitment in corporate mergers
  5. The Genocide Convention
  6. PD-1 Regulates Neural Damage in Oligodendroglia-Induced Inflammation
  7. Klimaschutz in Städten
  8. Provocative Alloys
  9. Do Time Poor Individuals Pay More?
  10. Website premia for extensive margins of international firm activities
  11. Wie verstehen Pädagogen?
  12. A multiple-trait analysis of ecohydrological acclimatisation in a dryland phreatophytic shrub
  13. One-third Co-determination in German Supervisory Boards and its Economic Consequences. New Evidence for Employment
  14. Eight hypotheses why librarians don't like discovery
  15. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  16. Jetzt die Krise nutzen
  17. On the Synthesis of Social Memories
  18. “Who needs money if you got hands, if you got plants” Forming community resilience in two urban gardening networks in South Africa
  19. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  20. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  21. Teacher Education for Sustainable Development
  22. Förderung von Gesundheitskompetenzen mit Location-based Games. Eine partizipative Entwicklung
  23. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  24. Effects of Sn segregation and precipitates on creep response of Mg-Sn alloys
  25. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
  26. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  27. Spielautomatensprache
  28. Transformation of the flatlands in the CBD of Durban, 1989-2002
  29. Professionell und/oder gestaltungsorientiert?
  30. Germany