Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance: Repräsentative Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance: Repräsentative Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 . / Brauner, Corinna; Wöhrmann, Anne Marit; Backhaus, Nils et al.
In: Sozialpolitik.ch, Vol. 2020, No. 3, 15.12.2020.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{271bb27e4a0249578fa0c3596a1c5788,
title = "{\"U}berstunden, Ausgleichsm{\"o}glichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance: Repr{\"a}sentative Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 ",
abstract = "{\"U}berstunden sind in Deutschland weit verbreitet. Repr{\"a}sentative Daten von 7.765 Befragten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 zeigen, dass Besch{\"a}ftigte im Durchschnitt 3,9 Stunden pro Woche l{\"a}nger arbeiten als vertraglich vereinbart, wobei sich Unterschiede nach Geschlecht, Vollzeitt{\"a}tigkeit, Qualifizierung und Berufen zeigen. {\"U}ber die H{\"a}lfte sind transitorische {\"U}berstunden, die durch Freizeit ausgeglichen werden. Ein Viertel wird ausbezahlt und jede f{\"u}nfte {\"U}berstunde wird nicht abgegolten. Regressionsanalysen deuten auf einen negativen Zusammenhang von {\"U}berstunden mit Gesundheit und Work-Life-Balance hin. Dies gilt sowohl f{\"u}r transitorische {\"U}berstunden als auch bei {\"U}berstunden ohne Freizeitausgleich, f{\"u}r Teilzeit- und Vollzeitbesch{\"a}ftigte und unter Kontrolle von Alter, Geschlecht, Bildungs- und Anforderungsniveau, dem ausge{\"u}bten Beruf sowie der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie, Arbeitszeit, Mehrarbeit, Arbeitskonten, Wohlbefinden, {\"U}berbesch{\"a}ftigung",
author = "Corinna Brauner and W{\"o}hrmann, {Anne Marit} and Nils Backhaus and Frank Brenscheidt and Anita Tisch",
year = "2020",
month = dec,
day = "15",
doi = "10.18753/2297-8224-168",
language = "Deutsch",
volume = "2020",
journal = "Sozialpolitik.ch",
issn = "2297-8224",
publisher = "Universit{\"a}t Fribourg",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance

T2 - Repräsentative Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017

AU - Brauner, Corinna

AU - Wöhrmann, Anne Marit

AU - Backhaus, Nils

AU - Brenscheidt, Frank

AU - Tisch, Anita

PY - 2020/12/15

Y1 - 2020/12/15

N2 - Überstunden sind in Deutschland weit verbreitet. Repräsentative Daten von 7.765 Befragten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 zeigen, dass Beschäftigte im Durchschnitt 3,9 Stunden pro Woche länger arbeiten als vertraglich vereinbart, wobei sich Unterschiede nach Geschlecht, Vollzeittätigkeit, Qualifizierung und Berufen zeigen. Über die Hälfte sind transitorische Überstunden, die durch Freizeit ausgeglichen werden. Ein Viertel wird ausbezahlt und jede fünfte Überstunde wird nicht abgegolten. Regressionsanalysen deuten auf einen negativen Zusammenhang von Überstunden mit Gesundheit und Work-Life-Balance hin. Dies gilt sowohl für transitorische Überstunden als auch bei Überstunden ohne Freizeitausgleich, für Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte und unter Kontrolle von Alter, Geschlecht, Bildungs- und Anforderungsniveau, dem ausgeübten Beruf sowie der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit.

AB - Überstunden sind in Deutschland weit verbreitet. Repräsentative Daten von 7.765 Befragten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 zeigen, dass Beschäftigte im Durchschnitt 3,9 Stunden pro Woche länger arbeiten als vertraglich vereinbart, wobei sich Unterschiede nach Geschlecht, Vollzeittätigkeit, Qualifizierung und Berufen zeigen. Über die Hälfte sind transitorische Überstunden, die durch Freizeit ausgeglichen werden. Ein Viertel wird ausbezahlt und jede fünfte Überstunde wird nicht abgegolten. Regressionsanalysen deuten auf einen negativen Zusammenhang von Überstunden mit Gesundheit und Work-Life-Balance hin. Dies gilt sowohl für transitorische Überstunden als auch bei Überstunden ohne Freizeitausgleich, für Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte und unter Kontrolle von Alter, Geschlecht, Bildungs- und Anforderungsniveau, dem ausgeübten Beruf sowie der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Arbeitszeit

KW - Mehrarbeit

KW - Arbeitskonten

KW - Wohlbefinden

KW - Überbeschäftigung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/1d11f906-9af7-371a-a75f-778c723d6447/

U2 - 10.18753/2297-8224-168

DO - 10.18753/2297-8224-168

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2020

JO - Sozialpolitik.ch

JF - Sozialpolitik.ch

SN - 2297-8224

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Activities

  1. Killing Boredom: On the Expansion and Contraction of Time in Strategic Change
  2. Summer School on Sustainable Chemistry and the case of Electronic Goods 2017
  3. Methoden-Workshop für das Graduiertenkolleg "Die Produktivität der Kultur" 2012
  4. Fachforum Kirchhain (Staatliche Schulämter Marburg-Biedenkopf und Gießen) 2010
  5. Is the question of democracy a blind spot in the debate about transformation?
  6. „Die haitianische Revolution als utopischer Ort. Anna Seghers in Lateinameri-ka“
  7. Potenziale von Sprachsensibilität für gelingenden fachlichen Kompetenzerwerb
  8. Übergang in den Ruhestand - Weiterbeschäftigung über den Renteneintritt hinaus
  9. Nanomaterialien und Nanoanalyse für die Wasserstoffspeicherung in Feststoffen
  10. Metabolites and transformation products of pharmaceuticals in the environment.
  11. 5th International Conference of Education, Research and Innovation - ICERI 2012
  12. Guest Lecture: Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation
  13. Beweisverbote im Strafprozess - "Beinahetreffer" bei einer DNA-Reihenuntersuchung
  14. Podium Discussion: Playing Politics. Aspects of Politics in Computer Games 2012
  15. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  16. Explicit References in Chat-Based CSCL: Do They Faciliate Global Text Processing?
  17. Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (Externe Organisation)
  18. Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität (Zeitschrift)
  19. 19th European Association of Work and Organizational Psychology Congress - 2019

Publications

  1. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  2. Do claim factors predict health care utilization after transport accidents?
  3. Sustainable Chemistry - Path and Goal for a More Sustainable Textile Sector
  4. Requests for mathematical reasoning in textbooks for primary-level students
  5. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  6. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  7. Managing Strategic Alliances through a Community-Enabled Balanced Scorecard
  8. Nachhaltigkeit in die Schule gebracht: Befunde aus einer empirischen Studie
  9. Zum Umfang beruflicher Beschäftigung im aktiven Rentenalter in Deutschland
  10. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  11. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  12. Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration
  13. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  14. Heinrich Popitz: Einführung in die Soziologie. Konstanz: University Press 2010
  15. Developing key competencies for sustainable development in higher education
  16. Effects of maize roots on aggregate stability and enzyme activities in soil
  17. Newest developments on the manufacture of helical profiles by hot extrusion
  18. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  19. Sustainable Supply Chain Management and Environmental Management Accounting
  20. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  21. Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  22. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  23. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  24. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]
  26. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  27. Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid