Turning again? Kritische Bestandsaufnahmen zu einer neuerlichen ‚Wende‘ in der sozialpädagogischen Forschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ waren über lange Jahre nicht gerade die beliebtesten Begriffe in der Sozialen Arbeit1 Sie standen im Kontext einer sich sozialwissenschaftlich öffnenden Forschung eher für „vergessene“ (Mollenhauer 1983), wenn nicht gar ideologisch allzu stark vorbelastete Zusammenhänge. Es dürfte jedoch unstrittig sein, dass solche Semantiken, die sich mit den beiden Begriffen ‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ verbinden, in der sozialpädagogischen Fachdiskussion der letzten Jahre wieder eine deutliche Aufwertung erfahren haben. Erkennbar ist dies nicht zuletzt an der vielfältigen Nutzung entsprechender Vokabulare in jenem Bereich sozialpädagogischer Wissensproduktion, der mit einer Theorie der Sozialpädagogik bzw. einer Theorie der Sozialen Arbeit im engeren Sinne befasst ist. Die um die Leitkategorien ‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ gravitierenden Vokabulare avancieren hier mehr und mehr zu den Grundlagen einer systematisch wie analytisch orientierten „Redescription“ (Hesse 1966) dessen, was zuvor etwa handlungs-, professions- oder institutionentheoretisch beschrieben worden ist. Aber auch in theoretisch-konzeptionellen Teildebatten der Sozialen Arbeit sowie im Bereich der empirisch-sozialpädagogischen Forschung wird der Begriff vermehrt genutzt (vgl. dazu auch die Einleitung in diesem Band).
Original languageGerman
Title of host publicationKultur und Bildung : Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung?
EditorsSascha Neumann, Philipp Sandermann
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2009
Pages137-168
ISBN (print)978-3-531-16193-8
ISBN (electronic)978-3-531-91584-5
DOIs
Publication statusPublished - 2009
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Jens Korunig

Publications

  1. Article 31 Application in Time
  2. Characteristics of adaptive teacher behavior in mathematical modelling
  3. Atmospheric mercury speciation and mercury in snow over time at Alert, Canada
  4. Chagga women´s connections with nature: fostering relationality through arts-based methods
  5. Multiscale performance of landscape metrics as indicators of species richness of plants, insects and vertebrates
  6. Dry high speed milling as a new machining technology of ceramics for biomedical and other applications
  7. Toward a pluralistic conservation science
  8. EFFECT OF DIFFERENT RESIDUAL STRESS ENGINEERING TECHNIQUES ON THE RESIDUAL STRESS AND FATIGUE CRACK GROWTH BEHAVIOUR IN AA7075
  9. Corrosion behavior of multi-layer friction surfaced structure from dissimilar aluminum alloys
  10. Differentiating customer engaging behavior by targeted benefits
  11. Influence of implant base material on secondary bone healing
  12. The interplay of eco-labels and price Cues
  13. Using Smartphones to Monitor Bipolar Disorder Symptoms
  14. Crime does pay (at least when it's violent)!
  15. Aligning seminars with Bologna requirements
  16. Birds in eucalypt and pine forests
  17. Purchase intention and attitude towards advertisements on Instagram
  18. Formate der Kunstvermittlung V: Kompetenz – Performanz – Resonanz
  19. I Need A Dollar
  20. Making kin, not babies? Towards childist kinship in the “Anthropocene”
  21. Self-legitimation in selected speeches of Abubakar Shekau, the Boko Haram terrorists leader
  22. Price ambivalence of secondary resources
  23. Reasoning in primary school? An analysis of 3rd grade German textbooks
  24. Grundversorgung statt Emanzipation?
  25. Agriculture
  26. Die Stadt als Perspektive
  27. § 286 Verzug des Schuldners