Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2). / Krasmik, Viktor; Seibel, Arthur; Schlattmann, Josef.
In: Tribologie und Schmierungstechnik, Vol. 65, No. 3, 01.05.2018, p. 27-34.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7b18c87b358040a8baf333bb539b98c8,
title = "Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)",
abstract = "Bei der Entwicklung neuer oder der Optimierung bestehender Produkte werden tribologische Aspekte h{\"a}ufig nur nachrangig behandelt. F{\"u}r den Produktentwickler w{\"a}re ein ganzheitlicher {\"U}berblick an Beschreibungs- und Einflussm{\"o}glichkeiten von Tribosystemen w{\"u}nschenswert. Im ersten Teil dieses Beitrags werden daher zun{\"a}chst die wesentlichen Bestandteile eines Tribosystems durch Ordnungsschemata beschrieben. Im zweiten Teil werden die Anwendung und der Nutzen der Ordnungsschemata anhand der Ableitung einer tribologischen L{\"o}sung auf der Modellebene veranschaulicht. Schlie{\ss}lich wird die L{\"o}sung mittels eines exemplarischen Modellpr{\"u}fsystems experimentell {\"u}berpr{\"u}ft und diskutiert.",
keywords = "Product development, Tribological classification schemes, Tribological solutions, Tribology, Ingenieurwissenschaften",
author = "Viktor Krasmik and Arthur Seibel and Josef Schlattmann",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2018 Expert Verlag. All rights reserved.",
year = "2018",
month = may,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "65",
pages = "27--34",
journal = "Tribologie und Schmierungstechnik",
issn = "0724-3472",
publisher = "Expert Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)

AU - Krasmik, Viktor

AU - Seibel, Arthur

AU - Schlattmann, Josef

N1 - Publisher Copyright: © 2018 Expert Verlag. All rights reserved.

PY - 2018/5/1

Y1 - 2018/5/1

N2 - Bei der Entwicklung neuer oder der Optimierung bestehender Produkte werden tribologische Aspekte häufig nur nachrangig behandelt. Für den Produktentwickler wäre ein ganzheitlicher Überblick an Beschreibungs- und Einflussmöglichkeiten von Tribosystemen wünschenswert. Im ersten Teil dieses Beitrags werden daher zunächst die wesentlichen Bestandteile eines Tribosystems durch Ordnungsschemata beschrieben. Im zweiten Teil werden die Anwendung und der Nutzen der Ordnungsschemata anhand der Ableitung einer tribologischen Lösung auf der Modellebene veranschaulicht. Schließlich wird die Lösung mittels eines exemplarischen Modellprüfsystems experimentell überprüft und diskutiert.

AB - Bei der Entwicklung neuer oder der Optimierung bestehender Produkte werden tribologische Aspekte häufig nur nachrangig behandelt. Für den Produktentwickler wäre ein ganzheitlicher Überblick an Beschreibungs- und Einflussmöglichkeiten von Tribosystemen wünschenswert. Im ersten Teil dieses Beitrags werden daher zunächst die wesentlichen Bestandteile eines Tribosystems durch Ordnungsschemata beschrieben. Im zweiten Teil werden die Anwendung und der Nutzen der Ordnungsschemata anhand der Ableitung einer tribologischen Lösung auf der Modellebene veranschaulicht. Schließlich wird die Lösung mittels eines exemplarischen Modellprüfsystems experimentell überprüft und diskutiert.

KW - Product development

KW - Tribological classification schemes

KW - Tribological solutions

KW - Tribology

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85048093827&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85048093827

VL - 65

SP - 27

EP - 34

JO - Tribologie und Schmierungstechnik

JF - Tribologie und Schmierungstechnik

SN - 0724-3472

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  2. The impact of (social) anchors on Prospect Theory's value function
  3. Pennycress-corn double-cropping increases ground beetle diversity
  4. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  5. Minimization of answer distortion in personality questionnaires
  6. Simulation of the quench sensitivity of the aluminum alloy 6082
  7. Climate board governance and carbon assurance – European evidence
  8. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  9. Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung
  10. Adjustable automation and manoeuvre control in automated driving
  11. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  12. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar
  13. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  14. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  15. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  16. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  17. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  18. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  19. A localized boundary element method for the floating body problem
  20. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  21. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  22. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  23. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  24. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  25. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  26. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  27. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  28. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  29. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  30. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  31. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  32. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  33. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  34. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  35. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  36. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  37. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  38. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  39. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  40. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  41. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  42. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden