Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes: Vom Zusammenspiel medialer Bedeutungskonstruktion und performativer touristischer Praxen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes: Vom Zusammenspiel medialer Bedeutungskonstruktion und performativer touristischer Praxen. / Saretzki, Anja.
Websites & Sightseeing: Tourismus in Medienkulturen. ed. / Kornelia Hahn; Alexander Schmidl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2016. p. 205-253 (Medienkulturen im digitalen Zeitalter).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Saretzki, A 2016, Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes: Vom Zusammenspiel medialer Bedeutungskonstruktion und performativer touristischer Praxen. in K Hahn & A Schmidl (eds), Websites & Sightseeing: Tourismus in Medienkulturen. Medienkulturen im digitalen Zeitalter, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 205-253. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10426-9_10

APA

Saretzki, A. (2016). Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes: Vom Zusammenspiel medialer Bedeutungskonstruktion und performativer touristischer Praxen. In K. Hahn, & A. Schmidl (Eds.), Websites & Sightseeing: Tourismus in Medienkulturen (pp. 205-253). (Medienkulturen im digitalen Zeitalter). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10426-9_10

Vancouver

Saretzki A. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes: Vom Zusammenspiel medialer Bedeutungskonstruktion und performativer touristischer Praxen. In Hahn K, Schmidl A, editors, Websites & Sightseeing: Tourismus in Medienkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2016. p. 205-253. (Medienkulturen im digitalen Zeitalter). doi: 10.1007/978-3-658-10426-9_10

Bibtex

@inbook{67dceb9138d544f2b8792794db6799a0,
title = "Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes: Vom Zusammenspiel medialer Bedeutungskonstruktion und performativer touristischer Praxen",
abstract = "Anja Saretzki beschreibt eine neue Art, R{\"a}ume zu entdecken bzw. durch die raumbezogene Interpretation von „Daten“ diese erst zu schaffen. Diese Daten beruhen ungleich wie beim Geocaching auf einer alten Ressource: dem Roman. Das sich aus dessen Interpretation ergebende Narrativ scheint einerseits vorgegeben, andererseits er{\"o}ffnet es aber vielf{\"a}ltige Imaginationsr{\"a}ume, die die Autorin mit Bezug auf die touristischen Themenf{\"u}hrungen zeigt: Der geographische Raum der Stadt ergibt zeichentheoretisch betrachtet mehrere, unterscheidbare St{\"a}dte oder besser: Texte. Die Autorin stellt jedoch heraus, dass diese neuen R{\"a}ume weniger mit neuen, etwa literarischen, Beschreibungen entstehen, sondern vielmehr wird ein Text erst durch wiederkehrende, performative Auff{\"u}hrungen produziert.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Literaturtourismus, Tourismuswissenschaften",
author = "Anja Saretzki",
year = "2016",
month = mar,
doi = "10.1007/978-3-658-10426-9_10",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10425-2",
series = "Medienkulturen im digitalen Zeitalter",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "205--253",
editor = "Kornelia Hahn and Alexander Schmidl",
booktitle = "Websites & Sightseeing",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes

T2 - Vom Zusammenspiel medialer Bedeutungskonstruktion und performativer touristischer Praxen

AU - Saretzki, Anja

PY - 2016/3

Y1 - 2016/3

N2 - Anja Saretzki beschreibt eine neue Art, Räume zu entdecken bzw. durch die raumbezogene Interpretation von „Daten“ diese erst zu schaffen. Diese Daten beruhen ungleich wie beim Geocaching auf einer alten Ressource: dem Roman. Das sich aus dessen Interpretation ergebende Narrativ scheint einerseits vorgegeben, andererseits eröffnet es aber vielfältige Imaginationsräume, die die Autorin mit Bezug auf die touristischen Themenführungen zeigt: Der geographische Raum der Stadt ergibt zeichentheoretisch betrachtet mehrere, unterscheidbare Städte oder besser: Texte. Die Autorin stellt jedoch heraus, dass diese neuen Räume weniger mit neuen, etwa literarischen, Beschreibungen entstehen, sondern vielmehr wird ein Text erst durch wiederkehrende, performative Aufführungen produziert.

AB - Anja Saretzki beschreibt eine neue Art, Räume zu entdecken bzw. durch die raumbezogene Interpretation von „Daten“ diese erst zu schaffen. Diese Daten beruhen ungleich wie beim Geocaching auf einer alten Ressource: dem Roman. Das sich aus dessen Interpretation ergebende Narrativ scheint einerseits vorgegeben, andererseits eröffnet es aber vielfältige Imaginationsräume, die die Autorin mit Bezug auf die touristischen Themenführungen zeigt: Der geographische Raum der Stadt ergibt zeichentheoretisch betrachtet mehrere, unterscheidbare Städte oder besser: Texte. Die Autorin stellt jedoch heraus, dass diese neuen Räume weniger mit neuen, etwa literarischen, Beschreibungen entstehen, sondern vielmehr wird ein Text erst durch wiederkehrende, performative Aufführungen produziert.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Literaturtourismus

KW - Tourismuswissenschaften

UR - http://www.springer.com/de/book/9783658104252

U2 - 10.1007/978-3-658-10426-9_10

DO - 10.1007/978-3-658-10426-9_10

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-10425-2

T3 - Medienkulturen im digitalen Zeitalter

SP - 205

EP - 253

BT - Websites & Sightseeing

A2 - Hahn, Kornelia

A2 - Schmidl, Alexander

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Christina Kral

Publications

  1. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  2. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  3. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  4. Neue Wege der Kulturkommunikation
  5. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  6. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  7. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  8. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  10. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  11. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  12. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  13. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  14. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  15. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  16. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  17. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  18. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  19. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  20. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  21. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)