Theoretische Reflexion und politische Praxis als Dialektik von Aufstand und Verfassung: Die politische Philosophie des Étienne Balibar

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Das Ziel dieses Aufsatzes besteht sowohl in der Rekonstruktion von Balibars komplexem Verständnis der Französischen Revolution und des durch sie ermöglichten politischen Prozesses der Dialektik von Aufstand und Verfassung als auch in der Darlegung von Balibars eigenem Beitrag innerhalb dieser Dialektik.

With his original reading of the French Revolution Étienne Balibar established a notion of politics in which theoretical reflection and political practice are irreducibly interwoven. Contrary to liberal and republican interpretations of these events he claims that one can neither derive material rights nor rules of political processes from the basic concepts of the revolution; instead he sees their main characteristic in their resistance to final interpretation. Rather than prescribing a certain social or political system, their contested openness gives occasion to or even forces a political society into a process of self-questioning by constantly reapplying those main concepts to political practices. In my essay I will present Balibar’s complex interpretation of the French Revolution as starting point of this open process as well as his own proposal for its future development. I will claim that his own proposal contradicts some of his central assumptions about the French Revolution so that certain problems of his notion of politics will manifest itself in retrospect.
Original languageGerman
JournalDiskurs. Zeitschrift für innovative Analysen politischer Praxis
Issue number2014/2015
Pages (from-to)30-53
Number of pages24
ISSN1865-6846
Publication statusPublished - 2015
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  2. § 11 Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme
  3. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  4. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  5. Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen
  6. Neue Medien in der Schule
  7. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  8. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  9. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  10. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  11. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  12. Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne
  13. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  14. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  15. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  16. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  17. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer
  18. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  19. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  20. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  21. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  22. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  23. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball