The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae)

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae). / Buse, Jörn; Zabransky, Petr; Aßmann, Thorsten.
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie: Vorträge der Entomologentagung in Innsbruck vom 26. Februar bis 1. März 2007. ed. / Joachim Händel. Gießen: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie , 2008. p. 109-112 (DGaaE Nachrichten; Vol. 16).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Buse, J, Zabransky, P & Aßmann, T 2008, The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae). in J Händel (ed.), Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie: Vorträge der Entomologentagung in Innsbruck vom 26. Februar bis 1. März 2007. DGaaE Nachrichten, vol. 16, Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie , Gießen, pp. 109-112, Entomologentagung, Innsbruck, Austria, 09.11.07.

APA

Buse, J., Zabransky, P., & Aßmann, T. (2008). The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae). In J. Händel (Ed.), Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie: Vorträge der Entomologentagung in Innsbruck vom 26. Februar bis 1. März 2007 (pp. 109-112). (DGaaE Nachrichten; Vol. 16). Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie .

Vancouver

Buse J, Zabransky P, Aßmann T. The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae). In Händel J, editor, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie: Vorträge der Entomologentagung in Innsbruck vom 26. Februar bis 1. März 2007. Gießen: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie . 2008. p. 109-112. (DGaaE Nachrichten).

Bibtex

@inbook{10926f20625a473281f6ac28b034cad0,
title = "The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae)",
abstract = "Xylobionte K{\"a}ferfauna alter Eichen, die von dem gef{\"a}hrdeten Bockk{\"a}fer Cerambyx cerdo besiedelt sind (Coleoptera: Cerambycidae). Der Gro{\ss}e Eichenbock (Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758) hat in Mitteleuropa in den letzten 100 Jahren einen dramatischen R{\"u}ckgang in der Zahl der Vorkommen und in den Populationsgr{\"o}{\ss}en erfahren. Als Frischholzbesiedler von Eichen beeinflusst die Art durch larvale Fra{\ss}t{\"a}tigkeit die physiologischen Eigenschaften dieser B{\"a}ume sowie deren Beschaffenheit als Habitat f{\"u}r andere Organismen. Wir haben die Auswirkungen dieser Ver{\"a}nderungen auf die Zusammensetzung der holzbewohnenden K{\"a}ferfauna bei verschiedenen taxonomischen und funktionalen Gruppen untersucht ...",
keywords = "Biologie",
author = "J{\"o}rn Buse and Petr Zabransky and Thorsten A{\ss}mann",
note = "Literaturverz. S. 112; Entomologentagung - 2007 ; Conference date: 09-11-2007 Through 11-11-2007",
year = "2008",
language = "Deutsch",
series = "DGaaE Nachrichten",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Allgemeine und Angewandte Entomologie ",
pages = "109--112",
editor = "Joachim H{\"a}ndel",
booktitle = "Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Allgemeine und Angewandte Entomologie",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae)

AU - Buse, Jörn

AU - Zabransky, Petr

AU - Aßmann, Thorsten

N1 - Conference code: 74

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Xylobionte Käferfauna alter Eichen, die von dem gefährdeten Bockkäfer Cerambyx cerdo besiedelt sind (Coleoptera: Cerambycidae). Der Große Eichenbock (Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758) hat in Mitteleuropa in den letzten 100 Jahren einen dramatischen Rückgang in der Zahl der Vorkommen und in den Populationsgrößen erfahren. Als Frischholzbesiedler von Eichen beeinflusst die Art durch larvale Fraßtätigkeit die physiologischen Eigenschaften dieser Bäume sowie deren Beschaffenheit als Habitat für andere Organismen. Wir haben die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Zusammensetzung der holzbewohnenden Käferfauna bei verschiedenen taxonomischen und funktionalen Gruppen untersucht ...

AB - Xylobionte Käferfauna alter Eichen, die von dem gefährdeten Bockkäfer Cerambyx cerdo besiedelt sind (Coleoptera: Cerambycidae). Der Große Eichenbock (Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758) hat in Mitteleuropa in den letzten 100 Jahren einen dramatischen Rückgang in der Zahl der Vorkommen und in den Populationsgrößen erfahren. Als Frischholzbesiedler von Eichen beeinflusst die Art durch larvale Fraßtätigkeit die physiologischen Eigenschaften dieser Bäume sowie deren Beschaffenheit als Habitat für andere Organismen. Wir haben die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Zusammensetzung der holzbewohnenden Käferfauna bei verschiedenen taxonomischen und funktionalen Gruppen untersucht ...

KW - Biologie

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

T3 - DGaaE Nachrichten

SP - 109

EP - 112

BT - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie

A2 - Händel, Joachim

PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie

CY - Gießen

T2 - Entomologentagung - 2007

Y2 - 9 November 2007 through 11 November 2007

ER -

Recently viewed

Projects

  1. Theoretische Abbildung und empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht
  2. Fachliche Beratung für das Projekt "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder und Jugendhilfe"
  3. Blockierter Wandel? Die Überwindung von Dichotomien in den Raumbeziehungen als Element sozial-ökologischer Transformation. Teilprojekt 4: Naturkulturräume
  4. Social Media im Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase Qualitatives Forschungsprojekt; Anknüpfend an das Projekt „Facebook-Nutzung von Grundschulkindern
  5. Deutsche und suahelische Kolonialzeitungen in Deutsch-Ostafrika 1885-1918 als multimodale Orte der Herausbildung von sozialem Wissen und Kulturen der Kritik
  6. Fachdidaktisches Wissen für die Diagnose von Schülerdenken und Schülerfehlern beim mathematischen Modellieren. Entwicklung und Validieren eines Paper-Pencil-Tests
  7. Transfervorhaben zu DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften - Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg
  8. Kooperative Lösungsansätze zur nachhaltigen Verminderung der Belastung von Oberflächengewässern mit Veterinärarzneimitteln im Einzugsgebiet der Talsperre Haltern
  9. Soziale Teilhabe von Jugendlichen in stationären Jugendhilfe-Einrichtungen und Pflegefamilien in Zeiten von Pandemien ermöglichen - Teilvorhaben: Qualitative Studie
  10. Politics4Future: Youth teacher engagement on SDG 4.7 – Building political agency in youth teacher trai-nees for global citizenship learning, sustainability and social transformation
  11. PISA, Bildungsstandards und die National Educational Panel Study (NEPS). Vergleich der Rahmenkonzepte und Validierung der NEPS-Testinstrumente in den Naturwissenschaften und in der Mathematik
  12. Medienkompetenz in der Digitalisierung - Eine neue Agile Lernkultur für die berufsbegleitende Qualifizierung; Teilvorhaben: Tutorielle Begleitung sowie psychologisches Selbstmanagementcoaching
  13. Bürgerbeteiligung bei Onshore-Windenergie – Unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Nachbarn bei der Planung, Genehmigung und Finanzierung der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen
  14. Rohstoffgewinnung im Kontext wachsender Nutzungsansprüche an den Untergrund – Anforderungen an die unterrägige Raumordnung und das Bergrecht für einen umwelt- und ressourcenschonenden Bergbau, Lösung von Nutzungskonflikten und Steuerung einer nachhaltigen Nutzung des Untergrunds (Instrumente zur umweltverträglchen Rohstoffgewinnung – INSTRO